Die Steuerung und Visualisierung von Abwasser- und Prozesswasseranlagen ist ein zentraler Bestandteil der Automatisierungstechnik. Eine klare und zuverlässige Darstellung der Prozesse unterstützt das Betriebspersonal dabei, den Überblick über die Anlage zu behalten und Abläufe effizient zu steuern.
Bei ALMAWATECH wird die Software für Steuerung und Visualisierung im eigenen Haus entwickelt. Dadurch können Bedienoberflächen und Prozessdarstellungen individuell auf die jeweilige Anlage und auf kundenspezifische Anforderungen abgestimmt werden.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau der Visualisierung
Eine Anlagenvisualisierung besteht aus mehreren technischen Komponenten, die zusammenwirken:
SPS-Steuerung (PLC): Über die speicherprogrammierbare Steuerung werden Pumpen, Ventile, Gebläse, Rührwerke oder Dosierstationen automatisch angesteuert und geregelt.
HMI/Bedienoberfläche: Zur Bedienung setzen wir Siemens Unified Comfort Panels ein. Diese bieten eine moderne Touch-Bedienung, hohe Auflösung und flexible Möglichkeiten zur Darstellung von Prozessbildern. Hier werden Betriebszustände wie Durchflussmengen, Füllstände oder pH-Werte in Echtzeit angezeigt.
Alarm- und Meldesystem: Abweichungen vom Soll-Betrieb werden in Form von Meldungen ausgegeben. So können Bediener schnell reagieren.
Datenaufzeichnung: Prozessdaten werden kontinuierlich gespeichert und stehen für Auswertungen oder Berichte zur Verfügung. Typische Anwendungen sind Tages- und Monatsberichte, Verbrauchsdaten oder Nachweise für Behörden.
Schnittstellen: Über standardisierte Protokolle wie OPC-UA oder Modbus können die Systeme mit kundenseitigen Leitsystemen oder Fernzugriffslösungen verbunden werden.
Foto: Übersichtseite für den Schnellzugriff auf die Schrittketten, Trendbilder und Anlagenbilder.
Vorteile einer individuell angepassten Lösung
Da jede Abwasser- oder Prozesswasseranlage andere Rahmenbedingungen hat, ist es sinnvoll, die Visualisierung projektbezogen anzupassen. Dazu gehören zum Beispiel:
die Auswahl der dargestellten Messstellen und Aggregate,
die Struktur der Bedienoberfläche,
die Definition von Alarm- und Grenzwerten,
sowie die Gestaltung von Berichtsformaten.
So entsteht eine Visualisierung, die sich exakt an den realen Prozessen orientiert und für das Betriebspersonal leicht verständlich bleibt.
Bedienung und Nutzerfreundlichkeit
Ein wesentlicher Aspekt bei der Erstellung von Visualisierungen ist die Übersichtlichkeit. Bediener müssen auf einen Blick erkennen können, ob die Anlage stabil läuft oder ob Handlungsbedarf besteht. Deshalb werden Prozessbilder klar strukturiert und nur die relevanten Parameter angezeigt.
Typische Darstellungen sind:
Tanks und Behälter mit Füllstandanzeige,
Rohrleitungen mit Durchflussmessung,
Pumpen und Ventile mit Betriebszustand (ein/aus, offen/geschlossen),
Online-Messwerte wie pH, Redox, Leitfähigkeit oder Temperatur.
Durch diese klare Darstellung wird der tägliche Betrieb erleichtert und mögliche Störungen können schneller eingeordnet werden.
Foto: Übersichtsanzeige, in der die installierten Reaktoren mit ihren jeweiligen Füllständen sowie der Verschaltung dargestellt werden.
Beispiele für erfasste Daten
Die Anlagenvisualisierung stellt eine Vielzahl von Mess- und Betriebsdaten bereit, darunter:
Zulauf- und Ablaufmengen,
Chemikalienverbrauch,
Schlammaufkommen und Entsorgungsmengen,
Energieverbrauch von Gebläsen oder Pumpen,
Online-Analysen von Stickstoff, Phosphor oder CSB.
Diese Daten sind nicht nur für den laufenden Betrieb relevant, sondern bilden auch die Grundlage für behördliche Nachweise oder interne Optimierungsmaßnahmen.
Foto: Darstellung der Niveaus in den Chargenreaktoren 1 bis 3 (Anlage: CP-Anlage ALMA CHEM MCW)
Zusammenfassung
Die Visualisierung und Steuerung von Abwasser- und Prozesswasseranlagen umfasst die Bereiche SPS, HMI, Alarmmanagement, Datenaufzeichnung und Schnittstellenintegration. Durch die Eigenentwicklung der Software bei ALMAWATECH und den Einsatz von Siemens Unified Comfort Panels können Visualisierungen projektspezifisch angepasst werden. Dies ermöglicht eine transparente Darstellung der Betriebsabläufe und unterstützt eine effiziente und sichere Anlagenführung.