Grenzwerte

Grenzwerte bezeichnen gesetzlich festgelegte maximale Konzentrationen bestimmter Stoffe, die in Wasserproben nicht überschritten werden dürfen. Diese Werte werden festgelegt, um die Umwelt, die öffentliche Gesundheit und die Funktion industrieller Prozesse zu schützen. Sie gelten sowohl für Trinkwasser, Prozesswasser als auch für Abwässer, die in die Umwelt eingeleitet

Weiterlesen

Härtestabilisatoren

Härtestabilisatoren sind chemische Additive, die in der industriellen Wasseraufbereitung eingesetzt werden, um die Bildung von schwerlöslichen Kalk- und Magnesiumverbindungen zu verhindern. Diese Stoffe wirken, indem sie die Kristallisation von Härtebildnern wie Calciumcarbonat (CaCO₃) oder Magnesiumhydroxid (Mg(OH)₂) hemmen. Statt großer, schwer zu entfernender Kristalle bilden sich durch die

Weiterlesen

Hebeanlage

Eine Hebeanlage ist ein wassertechnisches System, das Abwasser oder Schmutzwasser aus tiefer gelegenen Bereichen wie Kellern oder unterhalb der Rückstauebene in das Kanalnetz oder andere Abwasserleitungssysteme befördert. Sie ist unverzichtbar in Gebäuden und industriellen Anlagen, wo das Abwasser nicht durch natürliches Gefälle abgeleitet werden kann. Hebeanlagen kommen

Weiterlesen

Hebewerk

Ein Hebewerk ist eine technische Anlage, die flüssige Medien wie Abwasser oder Schmutzwasser aus tiefer gelegenen Bereichen in höher gelegene Leitungsnetze befördert. Es stellt eine wesentliche Komponente in der Wasserwirtschaft und Abwassertechnik dar und kommt überall dort zum Einsatz, wo natürliche Gefälle zur Abwasserentsorgung fehlen oder unzureichend

Weiterlesen

Homogenisieren

Homogenisieren bezeichnet den Prozess, bei dem unterschiedliche Stoffe oder Phasen innerhalb eines Mediums gleichmäßig verteilt werden. Ziel ist es, eine einheitliche Konsistenz oder Zusammensetzung herzustellen. In der Wasser- und Abwassertechnik dient das Homogenisieren dazu, die gleichmäßige Verteilung von Feststoffen, organischen Belastungen oder chemischen Zusätzen zu gewährleisten, bevor

Weiterlesen

Hydrogencarbonat

Definition und chemische Grundlagen Hydrogencarbonat (HCO₃⁻), auch als Bicarbonat bekannt, ist das konjugierte Base-Anion der Kohlensäure (H₂CO₃). Es entsteht in Wasserlösungen durch Reaktion von Kohlendioxid (CO₂) mit Wasser (H₂O), die zu Kohlensäure führt, welche teilweise zu Hydrogencarbonat dissoziiert. Chemisch stellt es eine wichtige Pufferkomponente dar, die pH-Schwankungen

Weiterlesen

Hydrophil

Hydrophilie beschreibt die Eigenschaft einer Substanz, Wasser anzuziehen oder sich in Wasser aufzulösen. Hydrophile Moleküle besitzen polare Gruppen, wie Hydroxyl- (-OH), Amin- (-NH₂), oder Carboxylgruppen (-COOH), die Wasserstoffbrückenbindungen mit Wassermolekülen eingehen können. Diese Eigenschaft unterscheidet sie von hydrophoben Molekülen, die Wasser abweisen und sich stattdessen in nicht-polaren

Weiterlesen

Hydrophob

Hydrophobie beschreibt die Eigenschaft von Molekülen oder Materialien, Wasser abzuweisen. Hydrophobe Stoffe besitzen keine oder nur wenige polare Gruppen, wodurch sie keine Wasserstoffbrückenbindungen mit Wassermolekülen eingehen können. Stattdessen interagieren sie bevorzugt mit anderen hydrophoben Substanzen. Beispiele für hydrophobe Moleküle sind Kohlenwasserstoffe und organische Lösungsmittel wie Benzin. Technische

Weiterlesen

Indirekteinleiter

Ein Indirekteinleiter ist ein Betrieb, der sein Abwasser nicht direkt in ein Gewässer, sondern über die öffentliche Kanalisation in eine kommunale oder industrielle Kläranlage einleitet. Die rechtliche Grundlage bilden das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und die Abwasserverordnung (AbwV). Indirekteinleiter müssen spezifische Anforderungen erfüllen, um sicherzustellen, dass ihr Abwasser die

Weiterlesen

Induktive Durchflussmessung

Die induktive Durchflussmessung, auch magnetisch-induktive Durchflussmessung genannt, ist ein Messverfahren, das auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion basiert, um den Durchfluss von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten in Rohrleitungen zu messen. Dabei wird ein Magnetfeld erzeugt, und wenn die Flüssigkeit das Magnetfeld durchströmt, wird eine Spannung induziert, die proportional

Weiterlesen