Säurekapazität

Die Säurekapazität (KS 4,3) beschreibt die Fähigkeit von Wasser, Säuren zu neutralisieren. Sie gibt an, wie viel Säure zugegeben werden muss, um den pH-Wert des Wassers auf einen bestimmten Wert abzusenken. Die Säurekapazität wird üblicherweise in Millimol pro Liter (mmol/L) oder Milligramm Calciumcarbonat pro Liter (mg/L CaCO₃)

Weiterlesen

SBR-Reaktor

Ein SBR-Reaktor (Sequencing Batch Reactor) ist ein diskontinuierlich betriebenes biologisches Reinigungsverfahren, das in einem einzigen Behälter mehrere Behandlungsschritte integriert. Der SBR-Reaktor wird häufig in der Wasser- und Abwasserbehandlung eingesetzt, um organische Verbindungen, Stickstoff und Phosphor zu entfernen. Durch die Abfolge verschiedener Phasen in einem einzigen Reaktor bietet

Weiterlesen

Scaling

Scaling (auf Deutsch: Ablagerungen oder Verkalkungen) bezeichnet die Bildung von festen, kristallinen Ablagerungen auf Oberflächen, die mit Wasser in Kontakt stehen. Diese Ablagerungen entstehen durch die Übersättigung bestimmter gelöster Salze im Wasser, die unter spezifischen thermodynamischen Bedingungen ausfallen. Scaling ist ein häufiges Problem in industriellen Anlagen wie

Weiterlesen

Schlammalter

Das Schlammalter, auch als Schlammverweilzeit (SVZ) oder Mean Cell Residence Time (MCRT) bezeichnet, beschreibt die mittlere Verweildauer der biologischen Biomasse (Mikroorganismen) in einem Belebungsbecken. Es gibt an, wie lange die Mikroorganismen im Belebungssystem verbleiben, bevor sie durch Überschussschlamm ausgetragen werden. Das Schlammalter ist ein zentraler Steuerparameter in

Weiterlesen

Schlammbehandlung

Die Schlammbehandlung ist ein zentraler Bestandteil der Wasser- und Abwassertechnik. Schlamm fällt als Nebenprodukt in nahezu allen Wasser- und Abwasserbehandlungsprozessen an, sei es in der mechanischen Vorbehandlung, der Fällung und Flockung in CP-Anlagen oder in biologischen Klärprozessen. Er enthält eine Mischung aus Wasser, organischen und anorganischen Feststoffen,

Weiterlesen

Schlammentwässerung

Schlammentwässerung ist ein zentraler Prozess in der industriellen Abwasserbehandlung und Klärtechnik, der darauf abzielt, den Wassergehalt von Schlämmen zu reduzieren und die Trockensubstanz zu erhöhen. Dies verringert das Schlammvolumen und erleichtert die Entsorgung, Weiterverwertung oder den Transport des Schlamms. Die Schlammentwässerung ist besonders in Industrien mit hohen

Weiterlesen

Schlammfang

Ein Schlammfang ist eine technische Einrichtung in der Wasser- und Abwasserbehandlung, die der mechanischen Abscheidung von sedimentierbaren Feststoffen aus Wasser- oder Abwasserströmen dient. Er stellt eine wesentliche Komponente in der mechanischen Vorbehandlung dar, indem er schwere Partikel wie Sand, Schluff, mineralische Stoffe und grobe organische Bestandteile zurückhält.

Weiterlesen

Schlammstabilisierung

Die Schlammstabilisierung bezeichnet den Prozess, durch den organische Substanzen im Klärschlamm so weit wie möglich abgebaut oder chemisch behandelt werden, um Geruchsbildung, Fäulnisprozesse und pathogene Keime zu minimieren. Ziel ist es, den Schlamm für die weitere Behandlung, Lagerung, Entsorgung oder Verwertung vorzubereiten. Eine effektive Stabilisierung erhöht die

Weiterlesen

Schlammvolumen

Das Schlammvolumen bezeichnet das Gesamtvolumen des Schlamms, das in einem Wasser- oder Abwasserbehandlungsprozess anfällt. Es setzt sich aus dem Volumen der Feststoffe und dem Volumen des eingeschlossenen Wassers zusammen. Das Schlammvolumen ist eine entscheidende Größe in der Planung und im Betrieb von Kläranlagen sowie in industriellen Wasseraufbereitungsanlagen,

Weiterlesen

Schlauchpumpe

Die Schlauchpumpe, auch bekannt als Peristaltikpumpe, ist eine spezielle Art von Verdrängerpumpe, die durch das periodische Zusammendrücken eines flexiblen Schlauchs oder einer Rohrleitung eine präzise Förderung von Flüssigkeiten ermöglicht. Diese Technologie wird in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung aufgrund ihrer Vielseitigkeit, ihrer Fähigkeit zur Förderung viskoser und

Weiterlesen