Aufgabenstellung

Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel gehört zu den weltweit führenden Einrichtungen im Bereich der Meeresforschung. Es untersucht die komplexen Wechselwirkungen im Ozean – von der Tiefsee bis in die Atmosphäre – mit einem interdisziplinären Fokus auf physikalische, chemische, biologische und geologische Prozesse.

Die Forschungsschwerpunkte des GEOMAR gliedern sich in folgende Bereiche:

  • Ozeanzirkulation und Klimadynamik

  • Marine Biogeochemie

  • Marine Ökologie

  • Dynamik des Ozeanbodens

Im Jahr 2023 wurde ALMAWATECH mit der Planung und dem Bau einer Meerwasser-Ansaug- und Evakuierungsstation beauftragt, inklusive einer mehrstufigen Filtrationsstrecke, Molchstation, Pumpen- und Steuerungstechnik.

Wir sind stolz, mit unserer Anlagentechnik einen Beitrag zur zukunftsweisenden Meeresforschung des GEOMAR leisten zu dürfen.

Foto: Ansaugstation mit Venturi-Düse und Sinus-Pumpen zur Beschickung der Trommelfilter

Auslegungsdaten

Aufbereitungsmenge:

  • 2 x 25 m3/h
  • Redundanter Aufbau der Anlagen- und Steuerungstechnik

Foto: Glasfilter ALMA FIL ausgeführt als redundante Pendelanlage mit Mannloch und aktivierten Filterglas mit hydrophober Oberfläche

Lösung & Umsetzung

Aus dem Kieler Hafenbecken angesaugtes Rohwasser sollte so aufbereitet werden, dass es den hohen Reinheitsanforderungen meeresbiologischer und chemischer Experimente genügt. Gleichzeitig waren Betriebssicherheit, Korrosionsschutz und ein möglichst wartungsarmer Langzeitbetrieb gefordert.

1. Ansaugstation:

Das Rohwasser wird mittels einer von ALMAWATECH konstruierten Evakuierungsstation mit Venturi-Düse aus dem Hafen angesaugt. Die Ansaugleitungen bestehen aus geschlitztem PE-Rohr und sind so ausgeführt, dass sie bei Bedarf per Kran aus dem Wasser gehoben und manuell gereinigt werden können. Dieser Aufbau stellt sicher, dass der langfristige Betrieb auch bei Bewuchs oder Ablagerungen gewährleistet bleibt.

2. Mehrstufige Filtrationsanlage ALMA FIL

Im ersten Filtrationsschritt gelangt das Meerwasser in einen Trommelfilter, der vollständig aus korrosionsfreiem PE gefertigt wurde. Die Mikrofiltration im Trommelfilter entfernt grobe und suspendierte Feststoffe und stellt so eine erste Reinigungsstufe dar. Das vorgeklärte Wasser wird anschließend in einen Stapelbehälter überführt, der als hydraulischer Puffer dient und eine gleichmäßige Beschickung der nachfolgenden Filtrationsstufen ermöglicht.

Die Hauptaufbereitung erfolgt über eine Sandfiltration mit der Filteranlage ALMA FIL. Die Filter sind redundant in Pendeltechnik aufgebaut, bestehen aus GFK und sind mit Düsenboden sowie Mannloch ausgestattet. Die Rückspülung kann wahlweise zeit- oder differenzdruckgesteuert erfolgen. Durch die Redundanz ist ein unterbrechungsfreier Betrieb auch während der Rückspülung jederzeit sichergestellt.

3. Molchstation, Isolierung & Begleitheizung

Nach der Filtration wird das aufbereitete Meerwasser über vier je 1,5 km lange Seewasserleitungen zum GEOMAR gefördert. An der Übergabestelle befinden sich eine Ventilinsel in einem unterirdischen Schacht sowie eine Annahmestation für die weitere interne Verteilung. Um biologischen Bewuchs in den Rohrleitungen (z. B. Algen oder Muscheln) zu vermeiden, sind die Leitungen mit einer Molchstation ausgestattet. Die Rohrleitungen selbst sind zusätzlich isoliert und mit Begleitheizung versehen, um Temperaturstabilität und Frostsicherheit zu gewährleisten.

4. Automatisierung

Die Steuerungs- und Automatisierungstechnik ist in einem Edelstahl-Schaltschrank (V4A) untergebracht und redundant ausgelegt. Sie ermöglicht einen vollautomatisierten Betrieb inklusive Prozessüberwachung und bietet bei Bedarf Fernzugriff zur Anlagenüberwachung und -diagnose.

Foto: Trommelfilter und Glasfilter ALMA FIL (Seitenansicht der Anlage)

Kundennutzen

  • Konstante Wasserqualität für empfindliche Labor- und Pilotversuche

  • Korrosionsfreie Materialwahl (PE, GFK, Edelstahl) für lange Standzeiten

  • Redundante Schlüsselkomponenten gewährleisten höchste Betriebssicherheit

  • Molchstation und Begleitheizung minimieren Biofouling und Ausfallzeiten

Für weitere Informationen zu unseren Wasseraufbereitungsanlagen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Foto: Trommelfilter und Glasfilter ALMA FIL (Seitenansicht der Anlage)

Referenzen Meerwasseraufbereitung & Forschung

Kunde GEOMAR Helmholtz-Zentrum
Inbetriebnahme Juli 2025
Standort Kiel, Deutschland
Verfahren Ansaugstation,
Trommelfilter,
Sandfilter,
Pumpstation,
Molchstation
Produkt ALMA FIL

Ähnliche Projekte

Kontaktieren Sie uns

Wir vereinbaren mit Ihnen gerne einen Termin zur Besichtigung unserer Referenzen!