Wasserbilanz

Die Wasserbilanz ist ein zentraler Aspekt für Unternehmen, die ihre Wasserressourcen effizient nutzen und ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren möchten. Sie beschreibt den Zu- und Abfluss sowie die Speicherung von Wasser innerhalb eines definierten Systems, wie einer Produktionsanlage oder einem gesamten Standort. Insbesondere in wasserintensiven Industrien, wie der

Weiterlesen

Wasserenthärtung

Wasserenthärtung bezeichnet den Prozess der Entfernung von Calcium– (Ca²⁺) und Magnesium-Ionen (Mg²⁺), die für die Wasserhärte verantwortlich sind. Hartes Wasser verursacht in vielen industriellen Prozessen Probleme, da die gelösten Härtebildner zu Ablagerungen (Scaling) führen können, die Anlagenleistung verringern und den Energieverbrauch erhöhen. Insbesondere in industriellen Kreislaufsystemen, wie

Weiterlesen

Wasserrahmenrichtlinie

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), offiziell als Richtlinie 2000/60/EG der Europäischen Union eingeführt, stellt einen Meilenstein im europäischen Gewässerschutz dar. Sie zielt darauf ab, die Wasserressourcen der EU umfassend zu schützen, ihre Nutzung nachhaltig zu gestalten und die Belastung durch Schadstoffe zu minimieren. Insbesondere die Industrie steht durch die

Weiterlesen

Wasserrecycling

Wasserrecycling ist ein zentrales Konzept der modernen industriellen Wasseraufbereitung, das darauf abzielt, Wasserressourcen effizient zu nutzen, Abwassermengen zu reduzieren und Betriebskosten zu senken. Angesichts zunehmender Wasserknappheit und strenger Umweltauflagen spielt Wasserrecycling eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Industrieproduktion. In diesem Beitrag beleuchten wir die technischen Grundlagen, Verfahren

Weiterlesen

Wasserstofferzeugung

Die Wasserstofferzeugung ist eine zentrale Technologie für die Energiewende und industrielle Prozesse, insbesondere in der Chemie-, Energie- und Automobilindustrie. Hochreines Wasser ist eine essenzielle Voraussetzung für viele Wasserstoffherstellungsverfahren, wie die Elektrolyse, die zu den effizientesten und nachhaltigsten Methoden zählt. Die Qualität des eingesetzten Wassers hat dabei einen

Weiterlesen

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H₂O₂) ist eine der vielseitigsten Chemikalien in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Es wird vor allem aufgrund seiner starken oxidativen Eigenschaften und seiner Fähigkeit zur Desinfektion, Entfärbung und zum Abbau organischer Verbindungen eingesetzt. Wasserstoffperoxid bietet dabei eine umweltfreundliche Alternative zu vielen anderen Chemikalien, da es bei

Weiterlesen

Wasserwiederverwendung

Die Wasserwiederverwendung, auch als Wasserrecycling bezeichnet, ist ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Wasserwirtschaft und unverzichtbar für die industrielle Wasser- und Abwasserbehandlung. In Zeiten steigender Wasserknappheit und strengerer Umweltauflagen gewinnt die Wiederverwendung von behandeltem Abwasser zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglicht die Schonung natürlicher Wasserressourcen, reduziert Betriebskosten und minimiert die

Weiterlesen

Water ReUse

Water ReUse, oder die Wiederverwendung von Wasser, bezeichnet die gezielte Aufbereitung und Nutzung von Abwasser oder Prozesswasser für neue Anwendungen. In Zeiten steigender Wasserknappheit und zunehmender Umweltauflagen gewinnt Water ReUse weltweit an Bedeutung. Dieser Ansatz reduziert nicht nur den Frischwasserverbrauch, sondern senkt auch die Kosten für Abwasserentsorgung

Weiterlesen

Zahn-Wellens-Test

Der Zahn-Wellens-Test, benannt nach den Wissenschaftlern Hans Zahn und Carl Wellens, ist ein etabliertes Verfahren zur Bewertung der biologischen Abbaubarkeit von organischen Stoffen in der Abwasserbehandlung. Insbesondere in der industriellen Wasser- und Abwassertechnik wird dieser Test eingesetzt, um die biologische Abbaubarkeit von Chemikalien, Prozessabwässern oder organischen Rückständen

Weiterlesen

Zulauffracht

Die Zulauffracht beschreibt die Menge einer spezifischen Stoffbelastung, die in einem definierten Zeitintervall einer Wasser- oder Abwasserbehandlungsanlage zugeführt wird. Im Gegensatz zur Zulaufkonzentration, die die Stoffmenge pro Volumeneinheit Wasser angibt (z. B. mg/L), berücksichtigt die Zulauffracht das Wasservolumen und wird in Einheiten wie kg/Tag oder g/h angegeben.

Weiterlesen