Reinwasser

Reinwasser bezeichnet aufbereitetes Wasser, das einen hohen Reinheitsgrad aufweist und spezifische Anforderungen in Bezug auf die Abwesenheit von Verunreinigungen erfüllt. Es liegt zwischen Trinkwasser und Reinstwasser in der Qualitätsskala und wird in vielen industriellen Anwendungen eingesetzt, wo chemische Stabilität und geringe Kontamination entscheidend sind. Die Erzeugung von

Weiterlesen

Rührer

Ein Rührer ist eine mechanische Vorrichtung, die zur Durchmischung von Flüssigkeiten, Suspensionen oder Emulsionen in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt wird. In der Wasser- und Abwassertechnik sind Rührwerke ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Prozesse, insbesondere bei der Fällung und Flockung von Schadstoffen in CP-Anlagen, in Neutralisationsanlagen und in biologischen Abwasserbehandlungsanlagen

Weiterlesen

Rührwerk

Ein Rührwerk ist eine mechanische Vorrichtung, die zur Durchmischung von Flüssigkeiten, Suspensionen oder Emulsionen in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt wird. In der Wasser- und Abwassertechnik sind Rührwerke ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Prozesse, insbesondere bei der Fällung und Flockung von Schadstoffen in CP-Anlagen, in Neutralisationsanlagen und in biologischen

Weiterlesen

Salzsäure

Die Salzsäure (chemische Formel HCl) ist eine starke einprotonige Säure, die sowohl in der industriellen Wasseraufbereitung als auch in der Abwasserbehandlung weit verbreitet ist. Sie ist wässriges Chlorwasserstoffgas (HCl) und eine der am häufigsten eingesetzten Mineralsäuren. In der Praxis wird sie vor allem zur pH-Regulierung in Neutralisationsanlagen,

Weiterlesen

Sandfilter

Sandfilter sind ein zentrales Element in der mechanischen Wasser- und Abwasseraufbereitung. Sie entfernen Schwebstoffe, Trübstoffe und Partikel aus dem Wasser und arbeiten nach dem Prinzip der Tiefenfiltration. Diese Technik findet breite Anwendung in der industriellen Wasseraufbereitung, der Trinkwasseraufbereitung sowie in der Abwasserbehandlung. Technischer Aufbau und Komponenten Ein

Weiterlesen

Sauermolke

Sauermolke ist ein Nebenprodukt der Herstellung von säurebasierten Milchprodukten wie Quark, Frischkäse oder Joghurt. Sie unterscheidet sich von Süßmolke, die bei der Labgerinnung entsteht, vor allem durch ihren sauren pH-Wert (4,0–4,6) und ihre spezifische chemische Zusammensetzung. Aufgrund ihres hohen organischen Gehalts, der hohen Säurekonzentration und der enthaltenen

Weiterlesen

Sauerstoffbedarf

Der Begriff Sauerstoffbedarf beschreibt die Menge an Sauerstoff, die erforderlich ist, um organische und anorganische Stoffe in Wasser oder Abwasser vollständig abzubauen. Der Sauerstoffbedarf ist ein zentraler Parameter in der Wasser- und Abwasserbehandlung, da er die Belastung des Wassers mit biologisch abbaubaren Stoffen und deren potenzielle Auswirkungen

Weiterlesen

Sauerstoffbindemittel

Sauerstoffbindemittel (auch Oxygen Scavenger genannt) sind chemische Substanzen, die gelösten Sauerstoff in wasserführenden Systemen chemisch binden und entfernen. Sie dienen dem Schutz metallischer Anlagenteile vor Sauerstoffkorrosion, die in Kühlkreisläufen, Kesselanlagen und anderen industriellen Wasseraufbereitungssystemen auftreten kann. Sauerstoff, der mit Metalloberflächen in Kontakt kommt, führt zu elektrochemischen Reaktionen,

Weiterlesen

Sauerstoffmessung

Die Sauerstoffmessung ist ein essenzielles Verfahren in der industriellen Wasser- und Abwassertechnik, um den Gehalt an gelöstem Sauerstoff (DO, Dissolved Oxygen) in wässrigen Medien zu bestimmen. Sie liefert zentrale Informationen zur Wasserqualität, zur Effizienz biologischer Prozesse und zur Steuerung technischer Systeme. Die Sauerstoffkonzentration beeinflusst maßgeblich biologische, chemische

Weiterlesen

Sauerstoffsättigung

Die Sauerstoffsättigung beschreibt die maximale Konzentration von molekularem Sauerstoff (O₂), die sich unter definierten Bedingungen (Temperatur, Druck, Salzgehalt) im Wasser lösen kann. Sie wird als Sättigungskonzentration in Milligramm pro Liter (mg/L) oder als prozentuale Sättigung (% Sättigung) ausgedrückt. Der Begriff wird häufig verwendet, um die Effizienz des

Weiterlesen