Kesselwasser

Kesselwasser ist das in einer Kesselanlage verwendete Wasser, das entweder als Speisewasser in den Kessel eingespeist oder im Kessel selbst erhitzt wird, um Dampf zu erzeugen. Die Qualität des Kesselwassers ist entscheidend für den sicheren und effizienten Betrieb der Anlage, da Verunreinigungen wie Härtebildner oder Sauerstoff zu

Weiterlesen

Kesselwasserbehandlung

Die Kesselwasserbehandlung ist ein zentraler Prozess in der Dampfkesseltechnik, der sicherstellt, dass das Wasser, das in den Kessel eingespeist wird, optimal aufbereitet ist, um die Effizienz und Sicherheit der Anlage zu gewährleisten. Ohne eine effektive Kesselwasserbehandlung kann es zu Ablagerungen, Korrosion und Betriebsausfällen kommen, die nicht nur

Weiterlesen

Kiesfilter

Kiesfilter sind zentrale Bestandteile der mechanischen Wasser- und Abwasseraufbereitung. Sie werden eingesetzt, um Schwebstoffe, Partikel und Trübstoffe aus Wasser zu entfernen. Der Kiesfilter funktioniert nach dem Prinzip der Tiefenfiltration: Das Wasser durchströmt ein Schichtmedium aus Kies und Quarzsand unterschiedlicher Körnung. Dabei bleiben Schmutzpartikel in den Poren des

Weiterlesen

Koagulation

Koagulation ist ein fundamentaler Schritt in der Wasser- und Abwasserbehandlung, der zur Entfernung von Schwebstoffen, kolloidalen Partikeln und feindispersen organischen Stoffen beiträgt. Ziel der Koagulation ist es, die im Wasser oder Abwasser verteilten feinen Partikel zu größeren Flocken zu aggregieren, die sich leichter abtrennen lassen. Koagulation ist

Weiterlesen

Koagulationsmittel

Koagulationsmittel sind essenzielle chemische Verbindungen in der Wasser- und Abwasserbehandlung, die zur Koagulation und Flockenbildung eingesetzt werden. Sie neutralisieren die elektrische Ladung der feinen, meist kolloidalen Partikel im Wasser, sodass diese Partikel miteinander verklumpen und Flocken bilden können. Dadurch wird die Abtrennung von Feststoffen, organischen Verunreinigungen und

Weiterlesen

Koaleszenz

Koaleszenz bezeichnet den physikalischen Prozess, bei dem kleinere Flüssigkeitströpfchen oder Gasblasen in einer kontinuierlichen Phase zusammenfließen und größere Einheiten bilden. Dies geschieht, wenn die Grenzflächen zwischen den Tröpfchen durch externe Einwirkungen wie Strömung, Druck oder Temperatur destabilisiert werden. Technische Hintergründe Grenzflächenspannung und BenetzungsverhaltenDie Koaleszenz wird maßgeblich durch

Weiterlesen

Koaleszenzabscheider

Ein Koaleszenzabscheider ist ein zentrales Element in der industriellen Wasserbehandlung, insbesondere in Prozessen, bei denen Öl-Wasser-Gemische anfallen. Diese Technologie dient der Trennung und Entfernung von freiem Öl, emulgiertem Öl und feinen Partikeln aus Abwasserströmen, um die Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte sicherzustellen und Anlagen vor Schäden zu schützen. Die

Weiterlesen

Kohlenwasserstoffe

Kohlenwasserstoffe (KW) sind organische Verbindungen, die ausschließlich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen. Sie bilden die Grundlage zahlreicher organischer Substanzen und finden breite Anwendung in der chemischen Industrie, Energieerzeugung und Petrochemie. Kohlenwasserstoffe sind in verschiedenen Formen wie aliphatische (lineare oder verzweigte Ketten) und aromatische (ringförmige Strukturen) Verbindungen klassifiziert.

Weiterlesen

Kolbenmembranpumpe

Die Kolbenmembranpumpe ist eine präzise arbeitende Verdrängerpumpe, die sowohl in der Wasser- als auch Abwasserbehandlung zur Dosierung von Chemikalien oder zur Förderung von Flüssigkeiten unter hohem Druck eingesetzt wird. Sie kombiniert die Funktion eines Kolbens mit einer Membran, um den Kontakt zwischen Fördermedium und beweglichen Bauteilen zu

Weiterlesen

Kolbenpumpe

Eine Kolbenpumpe ist eine Verdrängerpumpe, die Flüssigkeiten durch die Bewegung eines Kolbens fördert. Sie nutzt die lineare Bewegung des Kolbens, um das Volumen einer Pumpenkammer zyklisch zu verändern, wodurch Flüssigkeiten angesaugt und wieder ausgestoßen werden. Kolbenpumpen sind bekannt für ihre Fähigkeit, hohe Drücke zu erzeugen, und finden

Weiterlesen