Cyanidentgiftung

Die Cyanidentgiftung ist ein essenzieller Prozess in der industriellen Abwasserbehandlung, der darauf abzielt, toxische Cyanidverbindungen in weniger gefährliche Substanzen umzuwandeln oder sie vollständig zu eliminieren. Cyanide finden in vielen Industrien Verwendung, darunter in der Metallverarbeitung, Galvanik, Bergbau und Chemieindustrie, wo sie häufig zur Oberflächenbehandlung von Metallen oder

Weiterlesen

DAF

Die Dissolved Air Flotation (DAF) ist ein physikalisches Trennverfahren, das in der industriellen Abwasserbehandlung weit verbreitet ist, um ungelöste und gelöste Stoffe wie Fette, Öle, Kohlenwasserstoffe, gelöste Metalle und organische Verbindungen (CSB) aus dem Abwasser zu entfernen. Das Verfahren kombiniert chemische Vorbehandlungen mit einer physikalischen Flotationstechnik, um

Weiterlesen

Dampfkesselanlage

Eine Dampfkesselanlage ist ein industrielles System zur Erzeugung von Dampf, der in verschiedenen Prozessen, wie etwa der Energieerzeugung, in Heizungsanlagen oder zur direkten Nutzung in industriellen Produktionsprozessen, eingesetzt wird. Der Dampfkessel fungiert als Behälter, in dem Wasser durch Wärmezufuhr verdampft wird. Dieser Prozess erfordert eine strikte Kontrolle

Weiterlesen

Deammonifikation

Die Deammonifikation ist ein innovatives biologisches Verfahren zur Stickstoffentfernung aus Abwässern, das besonders in der industriellen Abwasserbehandlung bei hohen Stickstoffkonzentrationen und gleichzeitig niedrigem Kohlenstoffanteil Anwendung findet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren kombiniert die Deammonifikation zwei biologische Prozesse – die Partialnitritation und die Anammox-Reaktion – in einem Schritt,

Weiterlesen

Denitrifikation

Die Denitrifikation ist ein biologischer Prozess, der in der industriellen und kommunalen Abwasserbehandlung eine wichtige Rolle spielt. Sie bezeichnet die Umwandlung von Nitrat (NO₃⁻) und Nitrit (NO₂⁻) zu gasförmigem Stickstoff (N₂), der in die Atmosphäre entweicht. Dieser Prozess wird von speziellen Bakterien unter anoxischen Bedingungen (d. h.

Weiterlesen

Desinfektion

Desinfektion ist ein kritischer Prozess in der industriellen Wasserbehandlung, um Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Algen und Pilze zu eliminieren oder deren Wachstum zu kontrollieren. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um hygienische Standards zu gewährleisten, die Sicherheit von Trink- und Prozesswasser zu sichern und die Ausbreitung von wasserbasierten

Weiterlesen

Deutsche Härte

Die Deutsche Härte (°dH) ist eine in Deutschland gebräuchliche Maßeinheit zur Bestimmung der Wasserhärte, die den Gehalt an gelösten Calcium- (Ca²⁺) und Magnesium-Ionen (Mg²⁺) im Wasser angibt. Diese Ionen sind hauptsächlich für die Härte des Wassers verantwortlich und stammen aus natürlichen Quellen wie Kalkstein (CaCO₃) und Dolomit.

Weiterlesen

Direkteinleiter

Direkteinleiter sind Unternehmen, Betriebe oder Anlagen, die ihr behandlungsbedürftiges Abwasser direkt in natürliche Gewässer wie Flüsse, Seen oder Küstengewässer einleiten, ohne dass dieses Abwasser zuvor über eine kommunale oder industrielle Kläranlage geführt wird. Die Einleitung erfolgt unter der Voraussetzung, dass das Abwasser in einem so aufbereiteten Zustand

Weiterlesen

Dispergatoren

Dispergatoren sind chemische Hilfsmittel, die in der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung eine zentrale Rolle spielen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, feststoffhaltige Partikel oder Ablagerungen im Wasser in eine stabile Schwebe zu bringen und die Bildung von Ablagerungen auf Oberflächen zu verhindern. Besonders in Kühlwasserkreisläufen, Kesselanlagen und Membrananlagen sind

Weiterlesen

Dispergiermittel

Dispergiermittel sind spezielle Chemikalien, die in der Wasser- und Abwasserbehandlung eingesetzt werden, um die Verteilung feiner Partikel und Ablagerungsstoffe in einer Flüssigkeit zu verbessern und das Verklumpen oder Ausflocken von Partikeln zu verhindern. In der industriellen Wassertechnik und Abwasserbehandlung verhindern Dispergiermittel insbesondere die Bildung und Ablagerung von

Weiterlesen