Chrom(III)

Chrom(III), auch als Chrom-III-Ion oder Chromtrioxid bezeichnet, ist eine der häufigsten Oxidationsstufen von Chrom (neben Chrom(VI)) und spielt eine wesentliche Rolle in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Chrom(III) ist das dreiwertige Kation Cr³⁺ und unterscheidet sich chemisch und toxikologisch deutlich von Chrom(VI), das als stark toxisch und

Weiterlesen

Chrom(VI)

Chrom(VI), auch als sechswertiges Chrom oder Chromat bekannt, ist eine hochreaktive und toxische Oxidationsstufe des Elements Chrom. Es ist eine der gefährlichsten und umweltschädlichsten Formen von Chrom, da es stark toxisch, krebserregend und wasserlöslich ist. In der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung steht Chrom(VI) im Fokus der Schadstoffkontrolle,

Weiterlesen

Chromreduktion

Die Chromreduktion ist ein essenzieller chemischer Prozess in der industriellen Abwasserbehandlung, der darauf abzielt, das hochtoxische Chrom(VI) (sechswertiges Chrom) in die weniger toxische und leichter zu entfernende Form Chrom(III) (dreiwertiges Chrom) umzuwandeln. Chrom(VI) ist wasserlöslich, stark oxidierend und gilt als krebserregend, was es zu einem erheblichen Umwelt-

Weiterlesen

CO2-Neutralisation

Die Neutralisation von Abwasser ist ein essenzieller Prozess, um die gesetzlichen Vorgaben zur Einleitung in Gewässer oder kommunale Kläranlagen zu erfüllen. Eine besonders nachhaltige Methode ist die Neutralisation mit Kohlendioxid (CO2), die nicht nur das Abwasser effektiv behandelt, sondern auch als CO2-Senke fungiert und somit den ökologischen

Weiterlesen

COD

COD (Chemical Oxygen Demand – Chemischer Sauerstoffbedarf) Der COD (Chemischer Sauerstoffbedarf) ist ein zentraler Parameter in der Wasser- und Abwasserbehandlung, der die Menge an Sauerstoff angibt, die benötigt wird, um alle im Wasser vorhandenen organischen und anorganischen Verbindungen chemisch zu oxidieren. Der COD dient als Indikator für

Weiterlesen

Containerbauweise

Die Containerbauweise bietet eine flexible und nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Hallenbau, insbesondere für den Bau von industriellen Wasseraufbereitungsanlagen. Diese Technik ermöglicht es, komplette Anlagen in modularen Technikraumcontainern zu installieren, die speziell für den Einsatz in der Wasser- und Abwasserbehandlung optimiert sind. ALMAWATECH nutzt diese Containerbauweise, um biologische

Weiterlesen

CP-Anlagen

Die chemisch-physikalische Behandlung, die in CP-Anlagen durchgeführt wird, ist ein Verfahren zur Reinigung von industriellem Abwasser und Prozesswasser, bei dem chemische und physikalische Prozesse kombiniert werden, um Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen oder unschädlich zu machen. Dieser Behandlungsansatz wird häufig in Industrien angewendet, in denen Abwässer mit

Weiterlesen

CSB

Der CSB (Chemische Sauerstoffbedarf) ist ein wichtiger Parameter in der Wasser- und Abwasserbehandlung und beschreibt die Menge an Sauerstoff, die zur chemischen Oxidation aller organischen und anorganischen Verbindungen in einer Wasserprobe benötigt wird. Der CSB gibt somit Aufschluss über die Gesamtbelastung eines Wassers durch oxidierbare Stoffe, insbesondere

Weiterlesen

CSB-Raumbelastung

Die CSB-Raumbelastung ist ein technischer Parameter, der in der industriellen Abwasserbehandlung, insbesondere bei biologischen Verfahren, verwendet wird. Sie beschreibt die Menge an organischen Verbindungen, gemessen als CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf), die pro Volumeneinheit eines biologischen Reaktors in einem definierten Zeitraum abgebaut werden kann. Die CSB-Raumbelastung wird in der

Weiterlesen

Cyanid

Cyanide sind chemische Verbindungen, die eine Cyanogruppe (-CN) enthalten, bestehend aus einem Kohlenstoff- (C) und einem Stickstoffatom (N). Sie sind in verschiedenen industriellen Prozessen weit verbreitet, darunter in der Metallverarbeitung, Galvanik, Bergbau und der Chemieindustrie, wo sie beispielsweise zur Gold- und Silbergewinnung oder zur Oberflächenbehandlung von Metallen

Weiterlesen