Eindickung

Eindickung ist ein Verfahren zur Reduzierung des Wasseranteils in Schlämmen und zur Konzentration von Feststoffen in der industriellen Abwasseraufbereitung und Klärschlammbehandlung. Sie dient dazu, das Volumen des Schlammanteils zu verringern, wodurch die Effizienz nachfolgender Entwässerungs- und Trocknungsprozesse gesteigert wird und Entsorgungskosten reduziert werden können. Eindickung kommt in

Weiterlesen

Eisen(III)-Chlorid

Eisen(III)-chlorid (FeCl₃) ist eine der am häufigsten eingesetzten Chemikalien in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Es gehört zur Gruppe der Fällmittel und spielt eine wesentliche Rolle bei der Phosphatelimination, Schwermetallfällung und Trübstoffentfernung. Eisenchlorid ist ein starkes Oxidationsmittel, das sowohl in der kommunalen als auch in der industriellen

Weiterlesen

Eisenchlorid

Eisenchlorid (FeCl₃), auch Eisen(III)-chlorid genannt, ist eine der am häufigsten eingesetzten Chemikalien in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Es gehört zur Gruppe der Fällmittel und spielt eine wesentliche Rolle bei der Phosphatelimination, Schwermetallfällung und Trübstoffentfernung. Eisenchlorid ist ein starkes Oxidationsmittel, das sowohl in der kommunalen als auch

Weiterlesen

Elektrodionisation

Elektrodionisation (EDI) ist eine hochmoderne Technologie zur Produktion von ultrareinem Wasser und wird in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine sehr geringe Leitfähigkeit und geringe Restmineralisierung erforderlich sind. Das EDI-Verfahren kombiniert Elemente der Ionenaustauschtechnik und der Elektrodialyse und ermöglicht eine kontinuierliche Wasseraufbereitung ohne chemische Regeneration. Technische Grundlagen der

Weiterlesen

Eluat

Eluat bezeichnet in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung die Flüssigkeit, die während des Auswasch- oder Elutionsprozesses von einem Feststoff getrennt wird. Im Zusammenhang mit Filter- oder Ionenaustauschverfahren handelt es sich beim Eluat um die Lösung, die gelöste Stoffe wie Ionen, Schwermetalle oder organische Verunreinigungen enthält und von

Weiterlesen

Emulsion

Eine Emulsion ist eine Mischung aus zwei normalerweise nicht mischbaren Flüssigkeiten, wie Öl und Wasser, bei der eine Phase in Form feiner Tröpfchen in der anderen verteilt ist. Die beiden Haupttypen sind: Öl-in-Wasser-Emulsionen (O/W): Öl ist die disperse Phase, Wasser die kontinuierliche. Beispiele: Milch, kosmetische Cremes. Wasser-in-Öl-Emulsionen

Weiterlesen

Emulsionsspaltung

Emulsionsspaltung ist ein zentraler Prozess in der industriellen Abwasserbehandlung, bei dem stabile Öl-Wasser-Gemische getrennt werden. Diese Emulsionen entstehen häufig in der Metallverarbeitung, Lebensmittelindustrie, Petrochemie und Recyclingbranche. Die Herausforderung liegt darin, dass die feine Verteilung der Öltröpfchen durch Emulgatoren stabilisiert wird, was eine einfache Trennung durch mechanische Verfahren

Weiterlesen

Endkontrolle

Die Endkontrolle ist ein entscheidender Prozessschritt in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Sie dient der abschließenden Überprüfung und Qualitätssicherung, bevor das aufbereitete Wasser weiterverwendet oder in die Umwelt eingeleitet wird. Die Endkontrolle umfasst sowohl die Überwachung physikalischer und chemischer Parameter als auch die Prüfung der Einhaltung gesetzlicher

Weiterlesen

Enteisung

Enteisung bezeichnet den Prozess der Entfernung von gelöstem Eisen und Mangan aus Wasser. Diese Stoffe treten häufig in natürlichen Grundwässern auf und können bei hohen Konzentrationen Probleme wie Verfärbungen, Ablagerungen oder Geschmacksveränderungen verursachen. Besonders in der industriellen Wasseraufbereitung und Trinkwassergewinnung ist die Enteisung ein zentraler Schritt, um

Weiterlesen

Enthärtung

Enthärtung bezeichnet den Prozess der Entfernung von Calcium– (Ca²⁺) und Magnesium-Ionen (Mg²⁺), die für die Wasserhärte verantwortlich sind. Hartes Wasser verursacht in vielen industriellen Prozessen Probleme, da die gelösten Härtebildner zu Ablagerungen (Scaling) führen können, die Anlagenleistung verringern und den Energieverbrauch erhöhen. Insbesondere in industriellen Kreislaufsystemen, wie

Weiterlesen