BOD

BOD (Biochemical Oxygen Demand) oder auf Deutsch biochemischer Sauerstoffbedarf, ist ein Maß für die Menge an Sauerstoff, die Mikroorganismen benötigen, um organische Verbindungen in einer Wasserprobe abzubauen. Der BOD wird in mg/L gemessen und ist ein wichtiger Parameter zur Beurteilung der Wasserqualität, insbesondere im Hinblick auf die

Weiterlesen

Brauereiabwasser

Brauereien produzieren nicht nur Bier, sondern auch erhebliche Mengen an Abwasser. Dieses Abwasser weist eine komplexe Zusammensetzung auf, die von organischen Stoffen wie Zucker und Stärke bis hin zu Reinigungsmitteln und Feststoffen reicht. Eine effiziente Behandlung dieses Abwassers ist essenziell, um Umweltschutzauflagen einzuhalten, Betriebskosten zu senken und

Weiterlesen

Brüdenkondensat

Brüdenkondensate sind eine charakteristische Nebenerscheinung thermischer Prozesse, insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Brauerei, der chemischen Industrie und in Verdampfungsanlagen. Ihre Behandlung und mögliche Rückgewinnung sind entscheidende Schritte zur Ressourcenschonung und Kostenreduktion. Aufgrund ihrer Zusammensetzung und des potenziellen Nutzens stellen sie ein zentrales Thema in der

Weiterlesen

BSB5

Der biochemische Sauerstoffbedarf (BSB5) ist eine der wichtigsten Kenngrößen in der Wasser- und Abwassertechnik. Er gibt die Menge an Sauerstoff an, die Mikroorganismen benötigen, um die biologisch abbaubaren organischen Stoffe in einer Wasserprobe innerhalb von fünf Tagen unter standardisierten Bedingungen abzubauen. Der BSB5 ist ein zentraler Parameter

Weiterlesen

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (CaCO₃) ist ein weit verbreitetes anorganisches Salz, das natürlicherweise in Form von Kalkstein, Marmor oder Kreide vorkommt. In der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung spielt Calciumcarbonat eine zentrale Rolle, sowohl als chemischer Bestandteil des Wassers als auch in Bezug auf die Ablagerungsproblematik (Scaling) und die Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht in

Weiterlesen

Calciumhydroxid

Calciumhydroxid (Ca(OH)₂), auch als gelöschter Kalk oder Löschkalk bekannt, ist eine anorganische Verbindung, die in der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung eine wichtige Rolle spielt. Es entsteht durch die Reaktion von Calciumoxid (CaO), auch bekannt als Branntkalk, mit Wasser. Calciumhydroxid ist ein weißes, festes Pulver oder in Wasser

Weiterlesen

Carbonatfällung

Die Carbonatfällung ist ein chemisches Verfahren zur Entfernung von gelösten Ionen (insbesondere Schwermetallen, Calcium und Magnesium) aus Wasser und Abwasser. Dabei werden die Ionen durch die Zugabe von Carbonat-Ionen (CO₃²⁻) in schwerlösliche Carbonatverbindungen umgewandelt, die als Feststoffe ausfallen und anschließend durch Filtration oder Sedimentation entfernt werden können.

Weiterlesen

Chargenanlage

Eine Chargenanlage ist ein System zur diskontinuierlichen Behandlung von Wasser oder Abwasser, das im Chargenbetrieb arbeitet. Im Gegensatz zu kontinuierlich arbeitenden Anlagen wird in einer Chargenanlage eine definierte Menge an Wasser oder Abwasser (eine Charge) in einem festgelegten Prozess behandelt. Nach Abschluss des Behandlungszyklus wird die behandelte

Weiterlesen

Chemisch-Physikalische Behandlung

Die chemisch-physikalische Behandlung ist ein Verfahren zur Reinigung von industriellem Abwasser und Prozesswasser, bei dem chemische und physikalische Prozesse kombiniert werden, um Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen oder unschädlich zu machen. Dieser Behandlungsansatz wird häufig in Industrien angewendet, in denen Abwässer mit schwer abbaubaren, toxischen oder

Weiterlesen

Chemisch-Physikalische Behandlungsanlagen

Die chemisch-physikalische Behandlung ist ein Verfahren zur Reinigung von industriellem Abwasser und Prozesswasser, bei dem chemische und physikalische Prozesse kombiniert werden, um Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen oder unschädlich zu machen. Dieser Behandlungsansatz wird häufig in Industrien angewendet, in denen Abwässer mit schwer abbaubaren, toxischen oder

Weiterlesen