Fettabscheider

Fettabscheider sind spezialisierte Anlagen zur Trennung und Rückhaltung von Fetten, Ölen und anderen schwimmfähigen Substanzen aus Abwasserströmen. Diese Abscheider werden vor allem in Industrien wie der Lebensmittelverarbeitung, Gastronomie, Schlachthöfen und anderen Gewerben eingesetzt, wo fetthaltige Abwässer entstehen. Der Fettabscheider dient dazu, die Belastung von Abwasseraufbereitungsanlagen zu verringern,

Weiterlesen

Filterkammer

Filterkammer ist ein zentraler Bestandteil von Entwässerungseinheiten und Filterpressen, die in der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten eingesetzt werden. Die Filterkammer bildet zusammen mit den Filterplatten und -tüchern das Herzstück der Filtrationsprozesse und ermöglicht durch gezielte Druckfiltration eine effiziente Abscheidung von Feststoffen.

Weiterlesen

Filterkuchen

Filterkuchen bezeichnet die feste Rückstandsmasse, die bei der mechanischen Filtration und Entwässerung von Schlämmen entsteht, insbesondere in Verfahren wie der Kammerfilterpresse oder anderen Druckfiltrationstechnologien. Der Filterkuchen besteht aus den zurückgehaltenen Feststoffen und ist das Endprodukt des Filtrationsprozesses, bei dem das Filtrat (das gereinigte Wasser oder eine Lösung)

Weiterlesen

Filterpresse

Eine Filterpresse ist ein mechanisches Entwässerungsverfahren, das in der industriellen Abwasseraufbereitung und der Schlammbehandlung eingesetzt wird, um Feststoffe aus Flüssigkeiten zu trennen und den Wassergehalt in Schlämmen zu reduzieren. Filterpressen arbeiten nach dem Prinzip der Druckfiltration, bei dem Feststoffe durch das Pressen des Materials gegen eine Filterplatte

Weiterlesen

Filtrat

Filtrat bezeichnet die Flüssigkeit, die nach einem Filtrationsprozess von Feststoffen getrennt wurde. Es handelt sich um das gereinigte oder geklärte Wasser, das durch ein Filtermedium hindurchgeflossen ist, während die unlöslichen Partikel im Filter zurückgehalten wurden. Filtrate spielen eine entscheidende Rolle in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung, da

Weiterlesen

Flockulation

Flockulation ist ein wichtiger Prozess in der Wasser- und Abwasserbehandlung, bei dem feine, kolloidale Partikel im Wasser zu größeren Aggregaten, sogenannten Flocken, zusammengeführt werden. Diese Flocken sind leichter abzuscheiden und können durch Sedimentation in CP-Anlagen, Filtration oder Flotation entfernt werden. Die Flockulation baut auf der vorhergehenden Koagulation

Weiterlesen

Flockungsanlage

Eine Flockungsanlage ist eine technische Einrichtung zur Durchführung des Flockulationsprozesses. In dieser Anlage werden Flockungsmittel zugegeben, um kleinste Schwebstoffe oder Verunreinigungen im Wasser zu Flocken zu aggregieren, die anschließend durch Sedimentation, Flotation oder Filtration entfernt werden können. Flockungsanlagen sind häufig Teil von Klärwerken oder Trinkwasseraufbereitungsanlagen und spielen

Weiterlesen

Flockungsfiltration

Die Flockungsfiltration kombiniert den Flockungsprozess mit der Filtration, um Feststoffe aus dem Wasser zu entfernen. Zunächst werden Flockungsmittel in das Wasser eingebracht, um feine Partikel zu Flocken zu aggregieren. Diese größeren Flocken können dann durch eine Filtereinheit, wie einen Sandfilter oder einen Membranfilter, effizient entfernt werden. Diese

Weiterlesen

Flockungshilfsmittel

Flockungshilfsmittel sind wesentliche chemische Zusatzstoffe in der industriellen Abwasserbehandlung, die den Flockungsprozess unterstützen, indem sie fein verteilte Partikel im Wasser zu größeren Flocken aggregieren. Diese größeren Flocken lassen sich leichter durch CP-Anlagen (Sedimentation) oder Flotationsanlagen abtrennen und tragen maßgeblich zur Verbesserung der Feststoffabtrennung und zur Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte

Weiterlesen

Flockungsmittel

Flockungsmittel sind wesentliche chemische Zusatzstoffe in der industriellen Abwasserbehandlung, die den Flockungsprozess unterstützen, indem sie fein verteilte Partikel im Wasser zu größeren Flocken aggregieren. Diese größeren Flocken lassen sich leichter durch CP-Anlagen (Sedimentation) oder Flotationsanlagen abtrennen und tragen maßgeblich zur Verbesserung der Feststoffabtrennung und zur Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte

Weiterlesen