Die ALMAWATECH GmbH baut für Sie Pilotanlagen im Labor- und Technikumsmaßstab. Modernste Prozessleittechnik, Fernüberwachung und Automatisierung werden angewendet. Durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen und anderen Unternehmen ist unser Unternehmen immer auf dem neusten Stand der Technik. Letztere kann so von uns in die zu planenden und oftmals auch in bereits vorhandene Abwasserbehandlungs- und Wasseraufbereitungsanlagen integriert werden.
Beispiel Digitale Bildauswertung
Die opto-elektronische, kamerabasierte Bildauswertung wollen wir in einem eigenen modularen System zur Überwachung und Analyse von Flüssigkeiten nutzbar machen. Wir arbeiten mit Partnern aus der Wissenschaft an der Entwicklung der optischen Messzelle, um diese in Zukunft für unsere Kunden und zur Optimierung der industriellen Abwasseraufbereitung nutzen zu können.
Beispiel Projekt BRAMAR
Das deutsch-brasilianische Forschungsvorhaben BRAMAR hat zum Ziel, Wasserwiedernutzung und künstliche Grundwasseranreicherung als Teil von integrierter Wasserressourcenplanung und -bewirtschaftung zu erforschen, um Wasserknappheit zu bekämpfen und eine nachhaltige Entwicklung des semiariden Nordostens von Brasilien zu gewährleisten.
Die ALMAWATECH GmbH entwickelt im Rahmen des BRAMAR Projektes leistungsfähige Mess- und Regeltechnik unter Einbeziehung neuentwickelter, digitaler Bildauswertung zur Wiedergewinnung industrieller Abwässer und zur gezielten Abwasserreinigung im Norden Brasiliens.
Beispiel Optimierung von Membrantrennverfahren (Qu²OMAS)
Ziel des Forschungsprojektes ist es, eine signifikante Standzeitverlängerung von Membranen für den Betrieb von Membrananlagen zur Wasseraufbereitung und damit eine erhebliche wirtschaftliche Kosteneinsparung zu erreichen. Im Rahmen des Forschungsprojektes werden neue Testmethoden zur Beurteilung der Wirkung von Anti-Scaling Agents (AS) definiert und eine automatisierte Mess-, Dosier- und Überwachungseinheit der AS-Wirkung und -Menge entwickelt.
Beispiel ALMA NeoDAF
In der Branche der Wasser-/Abwassertechnologie ist die Technologie der Flotationstechnik oder spezieller die Technologie der Flotation mit Druckentspannung bekannt. Seit Jahrzehnten ist die Technologie in diversen Anwendungen und Industrien vertreten - überwiegend in der Abwasserbehandlung. An die Abwasserreinigung werden, je nach Land und Industrie, Anforderungen gestellt, die eine maximale Abtrennung von Inhaltsstoffen voraussetzen. Gleichzeitig wird verstärkt Wasserrecycling gefordert. Es gibt zudem neue Segmente für die Technologie, zum Beispiel in der Kreislaufreinigung für Fischfarmen, bei der Phosphatentfernung aus Seen oder bei der Entfernung von Mikroplastik aus Wasser. Dies sind nur einige der Spezialanwendungen, für welche die Flotationstechnik geeignet ist. Es kann in diesen Fällen zu einer starken Verbesserung in der Trennleistung kommen. Das neuen Produkt ALMA NeoDAF das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wurde, ist eine stark weiterentwickelte Anlage mit mehreren integrierten Verfahrensstufen.