Flotation

Die Flotation ist ein physikalisches Trennverfahren, das in der industriellen Abwasserbehandlung weit verbreitet ist, um ungelöste und gelöste Stoffe wie Fette, Öle, Kohlenwasserstoffe, gelöste Metalle und organische Verbindungen (CSB) aus dem Abwasser zu entfernen. Das Verfahren kombiniert chemische Vorbehandlungen mit einer physikalischen Flotationstechnik, um eine effiziente Abscheidung von

Weiterlesen

Flotationsanlage

Die Flotationsanlage ist ein physikalisches Trennverfahren, das in der industriellen Abwasserbehandlung weit verbreitet ist, um ungelöste und gelöste Stoffe wie Fette, Öle, Kohlenwasserstoffe, gelöste Metalle und organische Verbindungen (CSB) aus dem Abwasser zu entfernen. Das Verfahren kombiniert chemische Vorbehandlungen mit einer physikalischen Flotationstechnik, um eine effiziente Abscheidung von

Weiterlesen

Flotationshilfsmittel

Flotationshilfsmittel sind chemische Substanzen, die in der industriellen Abwasserbehandlung zur Optimierung des Flotationsprozesses eingesetzt werden. Die Hauptaufgabe dieser Hilfsmittel besteht darin, die Trennleistung von Flotationsanlagen zu verbessern, indem sie die Abscheidung von ungelösten Stoffen, Fetten, Ölen und anderen Schadstoffen aus dem Abwasser erleichtern. Flotationshilfsmittel umfassen typischerweise Fällmittel,

Weiterlesen

Flotatschlamm

Flotatschlamm ist ein Neben-/Abfallprodukt, das im Rahmen einer Flotationsanlage entsteht, die zur Abwasserbehandlung eingesetzt werden. Diese physikalische Trennmethode wird verwendet, um ungelöste Partikel und Verunreinigungen aus Abwässern zu entfernen. Flotatschlamm besteht typischerweise aus Fetten, Ölen, Schwebstoffen und anderen organischen oder anorganischen Substanzen, die durch die chemische Behandlung des

Weiterlesen

Flüssige Sonderabfälle

Flüssige Sonderabfälle aus der Industrie stellen eine besondere Herausforderung dar, da sie oft hochkonzentrierte Schadstoffe enthalten. Diese Abfälle fallen in zahlreichen Branchen an und unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und Gefährlichkeit. Typische Beispiele sind: Chemieindustrie: Lösungsmittel, Säurereste, Alkalien und Reaktionsrückstände. Metallverarbeitung und Galvanik: Schwermetallhaltige Spülwässer, Emulsionen, Öl-Wasser-Gemische.

Weiterlesen

Flusswasseraufbereitung

Die Flusswasseraufbereitung ist essenziell für Industrien mit hohem Wasserbedarf, um Prozesswasser effizient und umweltfreundlich aus Oberflächenwasserquellen wie Flüssen oder Seen zu gewinnen. Diese Behandlung umfasst mehrere Schritte, die aufeinander abgestimmt sind, um das Wasser auf die spezifischen Anforderungen der industriellen Nutzung vorzubereiten. Wann lohnt sich eine Flusswasseraufbereitung?

Weiterlesen

Frequenzumformer

Ein Frequenzumformer (auch Frequenzumrichter genannt) ist ein elektrisches Gerät, das die Frequenz und Spannung des Wechselstroms anpasst, um die Drehzahl und das Drehmoment eines Elektromotors zu steuern. Dies macht ihn zu einem essenziellen Bestandteil moderner Wasser- und Abwasserbehandlungsanlagen, da er den Energieverbrauch optimiert und die Lebensdauer der

Weiterlesen

GAK

GAK oder Granular-Aktivkohle ist ein hochwirksames Filtermaterial, das in der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung zur Entfernung organischer Verbindungen, Geruchs- und Geschmacksstoffen sowie Mikroverunreinigungen wie Pestiziden, Schwermetallen und Arzneimittelrückständen eingesetzt wird. Technische Grundlagen Adsorption und Filterwirkung Die Wirkung von GAK beruht auf Adsorption, einem physikalisch-chemischen Prozess, bei dem organische

Weiterlesen

GAK-Filter

Ein GAK-Filter ist ein essentieller Bestandteil moderner Wasseraufbereitungssysteme und wird zur Entfernung von organischen und anorganischen Schadstoffen sowie Mikroverunreinigungen aus Wasser eingesetzt. Granular-Aktivkohle, das Herzstück dieses Filters, zeichnet sich durch eine extrem hohe spezifische Oberfläche und eine mikroporöse Struktur aus, die eine effektive Adsorption von Schadstoffen ermöglicht.

Weiterlesen

Galvanisierung

Die Galvanisierung ist ein elektrochemisches Verfahren, das zur Beschichtung von Metalloberflächen mit einer dünnen Schicht eines anderen Metalls dient. Das Ziel ist, die Eigenschaften des Grundmaterials zu verbessern, wie Korrosionsschutz, Härte, Leitfähigkeit oder ästhetische Aspekte. Technischer Hintergrund Das Werkstück wird als Kathode in ein galvanisches Bad getaucht,

Weiterlesen