AOX

AOX steht für adsorbierbare organisch gebundene Halogene und beschreibt eine Gruppe von organischen Verbindungen, die Halogene wie Chlor (Cl), Brom (Br) oder Iod (I) enthalten und sich durch ihre Adsorptionsfähigkeit an Aktivkohle auszeichnen. In der Wasser- und Abwasserbehandlung ist AOX ein wichtiger Umweltparameter, da viele dieser Verbindungen

Weiterlesen

Armatur

Armaturen sind wesentliche Bauteile in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung, die zur Steuerung, Regelung und Absperrung von Flüssigkeitsströmen in Rohrleitungssystemen verwendet werden. Sie ermöglichen den sicheren und kontrollierten Betrieb von Wasseraufbereitungs- und Abwasserbehandlungsanlagen, indem sie den Durchfluss, Druck und die Richtung von Wasser oder Prozessflüssigkeiten beeinflussen. Armaturen

Weiterlesen

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Symbol As und der Ordnungszahl 33. Es gehört zu den Halbmetallen und kommt sowohl in organischen als auch in anorganischen Verbindungen vor. In der Umwelt ist Arsen weit verbreitet und kann sowohl natürlich in Böden, Gesteinen und Gewässern als auch

Weiterlesen

Aufwuchsträger

Ein Aufwuchsträger ist ein festes Substrat oder Material, das als Besiedlungsfläche für Mikroorganismen in biologischen Wasser- und Abwasserbehandlungsprozessen dient. Aufwuchsträger werden vor allem in biofilm-basierten Reaktorsystemen eingesetzt, wie in Tropfkörpern, Festbettreaktoren, Wirbelbettreaktoren oder Membranbioreaktoren (MBR). Sie bieten Mikroorganismen die notwendige Oberfläche, um sich in Form von Biofilmen

Weiterlesen

Bandfilter

Ein Bandfilter ist ein kontinuierlich arbeitendes Filtersystem, das zur Fest-Flüssig-Trennung in industriellen Wasser- und Abwasserbehandlungsanlagen verwendet wird. Der Bandfilter besteht aus einem endlosen Filterband, das sich kontinuierlich oder intermittierend bewegt, um Feststoffe von einer Flüssigkeit zu trennen. Das Filterband wird in der Regel aus speziellen, chemikalienbeständigen und

Weiterlesen

Behandlungschemikalien

Behandlungschemikalien sind wesentliche Komponenten in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung. Sie werden verwendet, um die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Wasser zu optimieren, Schadstoffe zu entfernen, Ablagerungen zu verhindern und die Effizienz von Anlagen und Systemen zu verbessern. Der gezielte Einsatz dieser Chemikalien ist entscheidend, um Wasser und Abwasser

Weiterlesen

Beizerei

Eine Beizerei ist eine industrielle Anlage oder ein Teilbereich eines Betriebs, in dem metallische Werkstoffe durch chemische Prozesse von Oxidschichten, Verunreinigungen oder Zunder befreit werden. Dies geschieht mittels Beizlösungen, die typischerweise Säuren oder Laugen enthalten. Das Beizen dient der Vorbereitung metallischer Oberflächen für nachfolgende Bearbeitungen, wie z.B.

Weiterlesen

Belebtschlammverfahren

Das Belebtschlammverfahren ist ein weit verbreitetes biologisches Verfahren zur Reinigung von Abwasser. Es basiert auf der Verwendung von aeroben Mikroorganismen, die organische Verbindungen im Abwasser abbauen. Dabei handelt es sich um ein suspendiertes Wachstumsverfahren, bei dem die Mikroorganismen in Form von Flocken – dem sogenannten Belebtschlamm –

Weiterlesen

Belebungsbecken

Das Belebungsbecken ist ein zentraler Bestandteil des Belebtschlammverfahrens, das in der industriellen und kommunalen Abwasserbehandlung zur biologischen Reinigung von Abwässern eingesetzt wird. In diesem Becken erfolgt der biologische Abbau von organischen Verbindungen durch Mikroorganismen (Bakterien und andere Mikroben), die im Abwasser als sogenannter Belebtschlamm suspendiert sind. Durch

Weiterlesen

Belebungsverfahren

Das Belebungsverfahren ist ein biologisches Verfahren zur Abwasserreinigung, das weit verbreitet in der kommunalen und industriellen Abwasserbehandlung eingesetzt wird. Es basiert auf der Aktivität von aeroben Mikroorganismen, die in Form von Belebtschlamm im Abwasser suspendiert sind. Diese Mikroorganismen nutzen die im Abwasser enthaltenen organischen Stoffe als Nahrungsquelle

Weiterlesen