Dispersion

Dispersion bezeichnet in der Wasser- und Abwasserbehandlung die Verteilung feiner Partikel in einer Flüssigkeit, bei der die Partikel gleichmäßig im Medium suspendiert bleiben, ohne sich zu verbinden oder abzuscheiden. Dispersionsprozesse sind essenziell für viele Anwendungen in der industriellen Wassertechnik und Abwasserbehandlung, da sie die Stabilität und Homogenität

Weiterlesen

DOC

DOC (Dissolved Organic Carbon), zu Deutsch gelöster organischer Kohlenstoff, ist ein bedeutender Parameter in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung und gibt die Konzentration organischer Kohlenstoffverbindungen an, die im Wasser in gelöster Form vorliegen. Dieser Parameter spielt eine entscheidende Rolle für die Beurteilung der Wasserqualität, da organische Verbindungen

Weiterlesen

Dosier- und Ansetzstation

Dosier- und Ansetzstation bezeichnet eine wichtige Komponente in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung, die für die präzise und kontinuierliche Dosierung von Chemikalien in einem Wasser- oder Abwasserstrom verantwortlich ist. Diese Stationen sind so konzipiert, dass sie Chemikalien entweder in konzentrierter Form oder nach einer Verdünnung und Lösung

Weiterlesen

Dosierpumpe

Dosierpumpe bezeichnet eine spezialisierte Pumpe, die präzise Mengen an Chemikalien oder Additiven in ein Wasser- oder Abwasserstrom dosiert, um spezifische Behandlungsziele zu erreichen. Dosierpumpen sind zentral für die Wasser- und Abwasserbehandlung, da sie die kontrollierte Zufuhr von Chemikalien ermöglichen und so sicherstellen, dass die chemischen Prozesse effizient

Weiterlesen

Dosiertechnik

Dosiertechnik bezeichnet in der industriellen Wasser- und Abwasseraufbereitung die präzise Zugabe von Chemikalien, um spezifische Behandlungsziele zu erreichen. Die Wahl und Feinabstimmung der Dosierung sind entscheidend für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Wasseraufbereitungsprozessen, insbesondere in Bereichen wie Fällung, Flockung, pH-Kontrolle und Korrosionsschutz. Dosiertechnik umfasst eine breite Palette

Weiterlesen

Druckentspannungsflotation

Die Druckentspannungsflotation ist ein physikalisches Trennverfahren, das in der industriellen Abwasserbehandlung weit verbreitet ist, um ungelöste und gelöste Stoffe wie Fette, Öle, Kohlenwasserstoffe, gelöste Metalle und organische Verbindungen (CSB) aus dem Abwasser zu entfernen. Das Verfahren kombiniert chemische Vorbehandlungen mit einer physikalischen Flotationstechnik, um eine effiziente Abscheidung

Weiterlesen

Druckmessung

Druckmessung ist ein wesentliches Verfahren in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung und dient der Überwachung und Steuerung von Systemdrücken in verschiedensten Prozessen. Die präzise Messung des Drucks in Wasseraufbereitungs- und Abwasserbehandlungsanlagen ist entscheidend, um den sicheren Betrieb von Pumpen, Rohrleitungen, Membransystemen und anderen Anlagenkomponenten sicherzustellen. Fehlerhafte Druckverhältnisse

Weiterlesen

EDI

Elektrodionisation (EDI) ist ein innovatives Verfahren in der Wasseraufbereitung, das zur Produktion von hochreinem Wasser dient. EDI kombiniert Ionenaustausch und Elektrodialyse und ermöglicht eine kontinuierliche Entsalzung von Wasser ohne den Einsatz chemischer Regenerationsmittel. Diese Technologie ist besonders nützlich in Anwendungen, die eine hohe Reinheit erfordern, wie z.B.

Weiterlesen

EGSB-Reaktor

EGSB-Reaktor (Expanded Granular Sludge Bed-Reaktor) ist eine fortschrittliche Technologie zur anaeroben Abwasserbehandlung und gehört zur Familie der Hochleistungs-Biogasanlagen. Entwickelt zur Behandlung von organisch stark belastetem Abwasser, nutzt der EGSB-Reaktor eine Kombination aus anaerobem Schlammgranulat und hoher Wasserdurchflussgeschwindigkeit, um organische Substanzen effizient abzubauen und in Biogas (hauptsächlich Methan

Weiterlesen

Eindicker

Eindicker sind Anlagenkomponenten in der industriellen Wasser- und Abwasseraufbereitung, die dazu dienen, die Feststoffkonzentration in Schlämmen und Suspensionen zu erhöhen und somit das Volumen zu reduzieren. Sie sind besonders wichtig in der Klärschlammbehandlung, da sie die Trockensubstanz im Schlamm steigern, bevor dieser in nachfolgende Entwässerungs- oder Trocknungsverfahren

Weiterlesen