• Wir bieten individuelle Lösungen &<br> Technologien für Prozess- und Abwasseranlagen

    Wir bieten individuelle Lösungen &
    Technologien für Prozess- und Abwasseranlagen

Unsere Verfahren und Anlagen zur Reinigung und Aufbereitung von Abwasser

Biologische Verfahren

Thermische Abwasserbehandlung_Almawatech
BHU BIO Anlage

Biologische Verfahren

Die biologische Behandlung ist nach wie vor der effizienteste Weg, um sowohl gelöste organische Verbindungen abzubauen als auch Stickstoff zu entfernen. Wir bieten klassische Behandlungen an, implementieren jedoch spezielle Belüftungssysteme. Die Bildung feinporiger Blasen ist für normales Abwasser sehr effizient. Grobe Blasensysteme zeigen Vorteile für Abwasser, das zur Ablagerung neigt. Träger können die aktive Biomasse pro Volumen erhöhen, das Verstopfen der Träger kann durch Auswahl des für diesen Zweck am besten geeigneten Typs und einer speziellen Trägerwaschvorrichtung überwunden werden.

Die biologische Behandlung ist der günstigste Weg, um Abwasserströme mit hohen organischen Belastungen zu behandeln. Hier sind "Bugs in Operation" (BIO), die gelöste organische Verbindungen abbauen. Daher sind genügend Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- und Spurenverbindungen erforderlich. Auf den ersten Blick scheint dies eine leichte Aufgabe zu sein. Es muss jedoch die richtige Prozesskombination, die richtige Vorbehandlung, das richtige Belüftungssystem und die richtige Schlammtrennung (Klärung) gewählt werden. Das übliche Design ist die Denitrifikation, gefolgt von einer belüfteten Nitrifikation mit mindestens 100 % Rückfluss zur Denitrifikation und einer nachgeschalteten Klärung mit Schlammrückführung zur Denitrifikation. Schließlich muss dies gemäß den Wassereigenschaften und den Grenzwerten für die Ableitung festgelegt werden. Vor der Behandlung müssen organische und anorganische Partikel sowie Fett und Öl entfernt werden. Belüftungssysteme reichen von extrem effizient, aber empfindlich, bis extrem robust, aber weniger effizient. Die Schlammtrennung kann entweder durch Klärbecken oder durch Membransysteme erfolgen. Aerobe Systeme können strenge Abflussgrenzen erreichen und gleichzeitig hohe Schlammmengen produzieren. Anaerobe Systeme eignen sich gut als Vorbehandlung für konzentrierte Ströme und wandeln gelöste organische Verbindungen in wertvolles Biogas um, sind jedoch ziemlich empfindlich.

Anaerober Gasmischreaktor

Der Gasmischreaktor ist ein sehr zuverlässiges und zugelassenes System zur anaeroben Behandlung von anspruchsvollem Abwasser, wie es in der Zuckerindustrie der Fall ist. Hier fallen während der anaeroben Behandlung große Mengen Calciumcarbonat an. Ein Mischen des Reaktors mit Biogas ermöglicht eine sehr sichere Prozesskontrolle und einen langfristigen Betrieb bei begrenzter Wartung.

Der anaerobe Abbau organischer Verbindungen ist sehr effizient für hochbeladene, gut abbaubare organische Verbindungen mit begrenzter Salzkonzentration. Organische Inhaltsstoffe werden in Methan und Kohlendioxid umgewandelt. Das Waschwasser von Zuckerrüben ist gleichzeitig stark mit gut abbaubaren organischen Substanzen und Calciumsalzen beladen. Während des Abbaus wird Calciumcarbonat gebildet. Dies neigt dazu, im Reaktor an der Ausrüstung zu kristallisieren. Besonders Rührer sind betroffen, wenn Salze auf den Schaufeln kristallisieren. Unser Gas-mischreaktor (GMR) komprimiert das Biogas und führt es zurück in die Mitte des Methanreaktors. Folglich wird eine gute Durchmischung erreicht, während die Ausrüstung nicht beeinträchtigt wird. Diese Technologie ist in der Zuckerindustrie seit Jahrzehnten etabliert. In den letzten drei Jahren haben wir drei Standorte mit neuen Gasmischreaktoren und der notwendigen Ausrüstung ausgestattet.

Systemloesungen Abwasserbehandlung_Almawatech
BHU GMR Reaktor
Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung_Almawatech
BHU BAF

Biologisch aktivierte Filtration

Die biologisch aktivierte Filtration (BAF) dient zur Entfernung von BSB und CSB sowie zur Stickstoffreduzierung sowohl im Abwasser als auch im verschmutzten Oberflächenwasser. Der Platzbedarf ist im Vergleich zu herkömmlichen Belebtschlammsystemen um mehr als 50 % geringer. Das System ist vollautomatisch in Betrieb. Zur Denitrifikation muss eine Kohlen-stoffquelle dosiert werden, während die Belüftung gestoppt wird.
Bei der biologisch aktivierten Filtration (BAF) werden sessile Mikroorganismen verwendet, um organische Verbindungen (BSB, CSB) und Stickstoff aus Abwasser und belastetem Oberflächenwasser zu entfernen. Perlen auf Tonbasis ermöglichen das Wachstum verschiedener Organismen in einem vorgeschalteten Reaktorsystem. Da normalerweise Nährstoffe im Wasser vorhanden sind, muss nur Luft zur Sauerstoffversorgung injiziert werden. Hierbei ist die gleichmäßige Verteilung von Luft und Wasser der Schlüsselfaktor. Die Nitrifikation geht mit der Entfernung von Kohlenstoff bei geringerer Reaktionszeit einher. Die beiden Prozesse können in einem einzigen Reaktor implementiert oder in zwei getrennte Filterstufen aufgeteilt werden. Zur Denitrifikation wird ein separater anoxischer Filter (ohne Prozessbelüftung) verwendet. Als Kohlenstoffquelle kann entweder der Abwasserstrom oder die Dosierung einer externen Kohlenstoffquelle genutzt werden. Dann könnte eine nachgeschaltete BAF zur abschließenden Reinigung verwendet werden, um verbleibende organische Verbindungen abzubauen. Unser Know-how auf diesem Gebiet basiert auf verschiedenen Referenzen und einer Doktorarbeit. Referenzen umfassen die kommunale Abwasserbehandlung, die nachgeschaltete Reinigung sowie eine Vorbehandlung von hoch beladenem Oberflächenwasser.

Membran Bio Reaktor

MBBR - Moving Bed Biofilm Reaktoren sind Schwebebett-Verfahren auf Basis der Biofilmtechnologie. Die Betriebsweise von ALMA Bio MBBR ist aerob mit Belüftung durch Druckluft oder auch anoxisch möglich. Das robuste System kann flexibel in modulare Reaktoren oder in lokale Betontanks eingebaut werden.                                                                                                                        MBR - Membran-Bio-Reaktoren sind flexibel aufbaubar und ausgestattet mit Flachmembranen. Überall dort, wo durch biologische Verfahren industrielles Abwasser gereinigt werden soll, erzielt das MBR System einen hohen Reinigungsgrad. Das gereinigte Abwasser ist frei von Partikeln und kann wiederverwendet werden.

Systemloesungen Abwasserbehandlung_Almawatech
ALMA BIO MBR

Chemisch-physikalische Anlagen

ALMAChem MCW

Das More Clean Water Konzept ist für Kunden mit schwermetallhaltigem Abwasser.  Das Produkt AlmaChem MCW ist ein mehrstufiges System aus Fällung, Flockung und Filtration.

Wir bieten unterschiedliche Varianten an:  Zum einen in modularer Bauweise inhouse zum anderen in Containerbauweise.

Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung_Almawatech
Systemloesungen Abwasserbehandlung_Almawatech

Fällung und Flockung für hochbelastete Industrieabwässer

Produktionsabwasser enthält gelöste und gesetzt Schadstoffe, die mit Verfahren der Flockung und Fällung entfernt werden können. Neben Schwermetallen werden auch organische Inhaltsstoffe stark reduziert. Je nach Wassermenge werden Chargen- oder Durchlaufmenge angepasst.

Fällung und Flockung für große Wassermengen

Fällung und Flockung haben eine lange Geschichte in der Wasseraufbereitung. Erste Systeme wurden 1872 in Birmingham zur Abwasserbehandlung eingesetzt. Seitdem wurden die Flockungseffekte untersucht und die Behandlungssysteme entsprechend verbessert.

Das LHPS befindet sich sicherlich auf dem Höhepunkt dieser Entwicklung. Hier wurden alle Erkenntnisse umgesetzt und jeder einzelne Reaktionsschritt hinsichtlich Kinetik, Mischbedarf und Reaktionsleistung optimiert. Infolgedessen haben die BHU-Ingenieure ein einzigartiges System entwickelt, dass das Einmischen von Chemikalien, die Koagulation, die Flockung, die Sedimentation, die Partikelentfernung und die Schlammverdickung trennt.

Jedes System ist auf die Bedürfnisse der jeweiligen Aufgabe zugeschnitten. Abhängig von der Dosierung der eingesetzten Chemikalien, der Reaktionstemperatur und der Schlammbildung hat jedes System seine eigene DNA. Alle Prozesse, die Fällung und Flockung umfassen, können implementiert werden: Koagulation/Flockung, Enthärtung oder Dekarbonisierung sowohl für die Wasserversorgung als auch für die Abwasserbehandlung.

Biologische Abwasseranlagen_Almawatech
BHU LHPS
Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung_Almawatech
BHU LHPS

Hochleistungssedimentation zur Schlammabtrennung

Mit LHPS wurde ein System entwickelt, dass das Einmischen von Chemikalien, die Koagulation, die Flockung, die Sedimentation, die Partikelentfernung und die Schlammverdickung trennt. Jedes System ist auf die Bedürfnisse der jeweiligen Aufgabe zugeschnitten. Abhängig von der Dosierung der eingesetzten Chemikalien, der Reaktionstemperatur und der Schlammbildung hat jedes System seine eigene DNA. Alle Prozesse, die Fällung und Flockung umfassen, können implementiert werden: Koagulation/Flockung, Enthärtung oder Dekarbonisierung sowohl für die Wasserversorgung als auch für die Abwasserbehandlung.

Membranverfahren

Biologische Abwasseranlagen_Almawatech
ALMA MEM
ALMA OSMO

Membranverfahren Umkehrosmose

Bei der Umkehrosmose handelt es sich um ein Standardverfahren in der Aufbereitung von Prozesswasser. Die vorbehandelten Wasserqualitäten werden in einen Konzentrat- und einen Permeatstrom aufgeteilt. Die aus dem Wasser zu entfernenden Salze und andere gelöste Inhaltsstoffe bleiben somit im Konzentratstrom zurück. Zur Dimensionierung Ihrer Umkehrosmoseanlage nutzen wir modernste Berechnungsprogramme, welche anhand der vorhandenen Wasserqualität die benötigte Dimensionierung exakt bestimmen können. Die von uns geplanten und konstruierten Umkehrosmoseanlagen bieten permanente Leistung zwischen 5 und 3000 m³/h. Größere Leistungen werden im Sinne der Effizienz und Sicherheit mehrstraßig ausgeführt.

Ultrafiltration und Mikrofiltration

Bei der Prozesswasseraufbereitung für die Industrie können ungelöste,partikuläre und emulgierte Stoffe mittels Ultrafiltration und Mikrofiltration hervorragend aus Wasserkreisläufen entfernt werden. Bei der Aufbereitung von Abläufen aus Biologien oder Kühltürmen werden Ultrafiltrationen als Vorbehandlung bei Umkehrosmosen eingesetzt. Entscheidend für die Funktion ist die Auswahl und Dimensionierung der Filtermodule, des Filterdruckes und der Geschwindigkeit der Modulüberströmung zur optimalen Prozesswasseraufbereitung.

Die Baugrößen der Anlagen beginnen bereits bei kleinen Kompaktanlagen mit 100 l/h für die Badpflege und enden bei 3000 m³/h für die Straßen der Vorbehandlungsanlagen für Umkehrosmosen. So greifen die verschiedenen Prozesse der Filterung und der Umkehrosmose optimal ineinander und garantieren gute Wasserqualitäten.

Flotationsanlagen_Abwasserbehandlung
ALMA MEM
ALMA ULTRA

Thermische Verfahren

Thermische Anlagen

Werden Ultrafiltration und Umkehrosmose in der Wasseraufbereitung und der Wasserreinigung und Abwasserreinigungstechnik eingesetzt, so ist es sinnvoll, für die Behandlung und Aufkonzentrierung von Konzentraten aus diesen Verfahren, thermische Verfahren der Eindampfung zu nutzen.  Beim Aufbau einer abwasserfreien Produktion (zero liquid discharge – ZLD) ist der Einsatz einer Konzentrateindampfung in aller Regel unumgänglich. Um den Energieverbrauch möglichst gering zu halten und ein gutes Destillationsergebnis zu erzielen, sind Vakuumdestillationen in verschiedenen Ausführungen häufig das Verfahren der Wahl. ALMAWATECH arbeitet mit führenden deutschen Herstellern von Vakuumkolonnen zusammen.                                                 Leistungsklassen von 5 m³/Tag über 20 m³/Tag bis 200 m³/Tag sind möglich. Die Auslegung der Anlagen erfolgt anhand von Technikumsversuchen. Die Auswahl der Materialien richtet sich in erster Linie nach den Salzkonzentrationen.

Thermische Abwasserbehandlung_Almawatech

Filtration/Ionentausch

Filtration

Single-Media- oder Multi-Media-Filtration werden für die nachgeschaltete Feinreinigung genutzt. Je nach Füllmedium können Partikelentfernung, biologische Behandlung und Adsorption erreicht werden. Sie können entweder als offene Schwerkraftfilter oder als Druckbehälter ausgeführt werden. Es ist ein einfacher, aber effizienter Prozess, Partikel in allen Größenbereichen zu entfernen. Gleichzeitig zeigen sich biologische und adsorptive Effekte. Diese Behandlung beruht teilweise auf einem Größenausschluss an der Oberfläche, vor allem aber auf einer Volumenfiltration innerhalb des gesamten Filterkörpers. Dies kann insbesondere durch eine Multi-Media-Filtration verbessert werden. Aufgrund unterschiedlicher Medienschichten innerhalb eines Filters kann ein breiteres Spektrum von Partikeln entfernt werden. Dabei wird das Volumen effizienter genutzt. In den meisten Fällen werden bei großen Volumenströmen (500-1000 m³/h) offene Filter in Beton angewendet, die durch Schwerkraft betrieben werden. Bei geringeren Volumenströmen werden zumeist geschlossene Stahlfilter, die durch Schwerkraft oder Druck betrieben werden, genutzt. Mit Medien wie Aktivkohle kann der Vorgang von der Partikelentfernung zur Entfernung gelöster organischer Verbindungen erweitert werden. Single-Media und Multi-Media- Filtration werden häufig mit Flockungsprozessen kombiniert, um eine gute Nachreinigung und eine sichere Partikelentfernung zu ermöglichen.
Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung_Almawatech
BHU-SMF/MMF
Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung_Almawatech

Ionentauscher

Ionenaustauscherkolonnen sind mit Harzmaterialien gefüllt, mit denen gelöste Ionen durch andere Ionen gleichnamiger Ladung positiv oder negativ ersetzt werden können. Es findet dabei ein Ionenaustausch statt. ALMAWATECH-Ionenaustauscher kommen als mobile Behälter oder Kunststoffsäulen für kleinere oder mittlere Wassermengen oder in Stahldruckfiltern für große Wassermengen zum Einsatz. Die auszutauschenden Ionen werden im Ionenaustauschermaterial gebunden, das auf der anderen Seite eine äquivalente Ladungsmenge von gebundenen Ionen abgibt. Je nach Art des Einsatzes unterscheidet man Kationenaustauscher oder Anionenaustauscher. Im Kationenaustauscher ist die aktive Gruppe eine anionische Gruppe. Bei Kationenaustauschern werden stark saure und schwach saure Austauscherharze unterschieden. Bei Anionenaustauschern gibt es stark saure oder schwach saure oder stark basische oder schwach basische Konfiguration. Weitere Grundlageninformationen zu Ionenaustauschertechnologie ist leicht im Internet zu finden. ALMAWATECH prüft je nach Anwendungsfall im eigenen Technikum die jeweilige Anwendung, wählt Harze namhafter Hersteller aus und füllt diese in die maßgeschneiderten ALMA ION-Anlagen. Je nach Größe der Anlage können beladene Harze innerhalb der Anlage regeneriert (in situ) oder per Wechselfilter in ein Regenerierwerk gebracht. ALMAWATECH bietet Regenerierdienstleistungsharzaustausch an. Die Leistungsbereiche der ALMA ION-Anlagen gehen von 1 m³/h bis 1.000 m³/h. 

Biofiltration

Diese patentierte Technologie umfasst ein biologisches Filtersystem mit der Dosierung eines speziellen Biostaticums. Auf diese Weise wird das biologische Wachstum in nachfolgenden Behand-lungsschritten wie Umkehrosmose oder Ultrafiltration stark reduziert. Viele Kunden verlassen sich auf dieses System und profitieren von geringen Chemikalienkosten und langen Membranstandzeiten.

Die Umkehrosmose RO wird häufig für Entsalzungsprozesse eingesetzt. Selbst geringe Konzentrationen biologisch abbaubarer organischer Verbindungen können ein komplettes System blockieren, indem sie die Bildung von Biofilmen auf der Membran unterstützen, so dass das Filtrationssystem verstopft wird. Ein üblicher Ansatz ist eine erweiterte mechanische Vorbehandlung durch Ultrafiltration oder die Verwendung toxischer Chemikalien, um Mikroorganismen abzutöten. Das patentierte BiosS-Treat kombiniert einen Fällungsschritt mit einer anschließenden biologisch aktiven Filtration. Auf diese Weise werden für Verschmutzungen verantwortliche Substanzen entfernt. Dies wird durch eine gezielte und geringe Dosierung von Chemikalien unterstützt. Die Ergebnisse zeigen einen sehr zuverlässigen und sicheren Betrieb nachfolgender RO-Einheiten, selbst wenn die SDI-Werte noch hoch sind. Verschiedene Kunden verlassen sich auf diesen Ansatz als Vorbehandlung für RO und verfügen über mehrjährige Erfahrung. Anlagen wurden sowohl in China als auch in Europa realisiert.

Flotationsanlagen_Abwasserbehandlung
BHU BioS Treat
Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung_Almawatech
BHU BAF

Biologisch aktivierte Filtration

Die biologisch aktivierte Filtration (BAF) dient zur Entfernung von BSB und CSB sowie zur Stickstoffreduzierung sowohl im Abwasser als auch im verschmutzten Oberflächenwasser. Der Platzbedarf ist im Vergleich zu herkömmlichen Belebtschlammsystemen um mehr als 50% geringer. Das System ist vollautomatisch in Betrieb. Zur Denitrifikation muss eine Kohlen-stoffquelle dosiert werden, während die Belüft-ung gestoppt wird.

Bei der biologisch aktivierten Filtration (BAF) werden sessile Mikroorganismen verwendet, um organische Verbindungen (BSB, CSB) und Stickstoff aus Abwasser und belastetem Oberflächenwasser zu entfernen. Perlen auf Tonbasis ermöglichen das Wachstum verschiedener Organismen in einem vorgeschalteten Reaktorsystem. Da normalerweise Nährstoffe im Wasser vorhanden sind, muss nur Luft zur Sauerstoffversorgung injiziert werden. Hierbei ist die gleichmäßige Verteilung von Luft und Wasser der Schlüsselfaktor. Die Nitrifikation geht mit der Entfernung von Kohlenstoff bei geringerer Reaktionszeit einher. Die beiden Prozesse können in einem einzigen Reaktor implementiert oder in zwei getrennte Filterstufen aufgeteilt werden. Zur Denitrifikation wird ein separater anoxischer Filter (ohne Prozessbelüftung) verwendet. Eine Kohlenstoffquelle kann entweder der Abwasserstrom oder die Dosierung einer externen Kohlenstoffquelle genutzt werden. Dann könnte ein nachgeschalteter BAF zur abschließenden Reinigung verwendet werden, um verbleibende organische Verbindungen abzubauen. Unser Know-how auf diesem Gebiet basiert auf verschiedenen Referenzen und einer Doktorarbeit. Referenzen umfassen die kommunale Abwasserbehandlung, die nachgeschaltete Reinigung sowie eine Vorbehandlung von hoch beladenem Oberflächenwasser.

Ultrafiltration und Mikrofiltration

Bei der Prozesswasseraufbereitung für die Industrie können ungelöste partikuläre und emulgierte Stoffe mittels Ultrafiltration und Mikrofiltration hervorragend aus Wasserkreisläufen entfernt werden. Bei der Aufbereitung von Abläufen aus Biologien oder Kühltürmen werden Ultrafiltrationen als Vorbehandlung bei Umkehrosmosen eingesetzt. Entscheidend für die Funktion ist die Auswahl und Dimensionierung der Filtermodule, des Filterdruckes und der Geschwindigkeit der Modulüberströmung zur optimalen Prozesswasseraufbereitung.

Die Baugrößen der Anlagen beginnen bereits bei kleinen Kompaktanlagen mit 100 l/h für die Badpflege und enden bei 3000 m³/h für die Straßen der Vorbehandlungsanlagen für Umkehrosmosen. So greifen die verschiedenen Prozesse der Filterung und der Umkehrosmose optimal ineinander über und garantieren gute Wasserqualitäten.

Flotationsanlagen_Abwasserbehandlung
ALMA MEM
ALMA ULTRA

Oxidation/Desinfektion/Hygienisierung

Desinfektion und Oxidation mit UV und Sauerstoff

Prozesswasser neigt sowohl durch die Berührung mit der Außenluft aber auch durch die Produktberührung zur Verkeimung und muss dementsprechend leistungsfähig entkeimt und vor erneuter Verkeimung geschützt werden. Bei der Prozesswasseraufbereitung durch Chemie wird zur Entkeimung eine chemische Behandlung mittels biozider Mittel oder mittels Chlorierung eingesetzt. Allerdings sind diese Mittel nicht in jedem Umfeld und in jedem Prozess anwendbar. Die chemiefreie Alternative besteht im Einsatz einer Ozonisierung über den Einsatz eines Ozongenerators. Ebenfalls ist die UV-Desinfektionsanlage eine Möglichkeit, bei welcher UV-Strahler und UV-Licht in den Wasserstrom eingebracht werden und somit die Keimbelastung reduzieren. Ebenfalls im regelmäßigen Einsatz sind Chlordioxidanlagen.

Thermische Abwasserbehandlung_Almawatech
Systemloesungen Abwasserbehandlung_Almawatech
BHU OXI

Oxidation

Die nasschemische Oxidation ist der richtige Ansatz, wenn giftige oder persistente organische Stoffe entfernt werden müssen. Für hohe Volumenströme und niedrige Konzentrationen ist Ozon der richtige Ansatz. Geringe Volumenströme zwischen 2 und 10 m³/h und bis zu 50 g/l CSB können mit einem Fenton-basierten Ansatz behandelt werden.
Biologische Prozesse können in der Behandlungsleistung eingeschränkt werden, wenn organische Wasserverbindungen ein toxisches Verhalten zeigen, extrem persistent sind oder wenn hohe Salzkonzentrationen keinen biologischen Abbau ermöglichen. Dann kann die nasschemische Oxidation diese Verbindungen umwandeln und eine anschließende biologische Behandlung, anschließende Ausfällung oder sogar vollständige Oxidation der Verbindungen ermöglichen. Ozon ist in der Oberflächenwasseraufbereitung für Trinkwasser weit verbreitet und wurde in jüngster Zeit immer häufiger zur Nachreinigung von Abwässern eingesetzt, um organische Spuren zu entfernen. Es ist die richtige Wahl für hohe Volumenströme bei geringer Konzentration organischer Verbindungen bis zu 50 mg/l DOC. Die Oxidation auf Fenton-Basis ist die perfekte Wahl für kleine Volumenströme bei hohen Konzentrationen organischer Verbindungen bis zu 50 g/l CSB. Da Prozesse auf Fenton-Basis mit der Eisenfällung einhergehen, können bis zu 75 % der CSB-Entfernung auf eine Ausfällung zurückgeführt werden, die im ursprünglichen Wasser nicht erreicht werden konnte. Wir nennen das auch „aktivierte Flockung“.

Kompakte Abwasserbehandlungsanlage

Biologische Abwasseranlagen_Almawatech
ALMA COMPACT

Kompakte Abwasserbehandlungsanlage

Der Einsatzbereich der kompakten Abwasserbehandlungsanlagen der ALMAWATECH liegt in der Behandlung kleinerer, aber hochbelasteter, industrieller Abwassermengen, in der Flockung und Filtration kleinerer und mittlerer Abwassermengen aus der Produktion in verschiedenen Branchen. 

Der Schwerpunkt für den Einsatz der chemisch-physikalischen Kompaktanlagen liegt bei schwermetallhaltigen, pigmenthaltigen oder farbhaltigen Abwässern aus verschiedenen Industrien. Farbherstellung, Kartonagenverarbeitung, Flexodruck, Oberflächentechnik sind typische Einsatzbereiche dieser werksgefertigten, modularen Technologie, deren Anlagen mit speicherprogrammierbaren Steuerungen automatisiert und remote überwacht werden können. 

Kompakte Containerlösungen

Containerloesungen Abwasserbehandlung_Almawatech
ALMA NeoDAF in ALMA MODUL

Kompakte Containerlösungen

Der Einsatzbereich der kompakten Abwasserbehandlungsanlagen der ALMAWATECH liegt in der Behandlung kleinerer, aber hochbelasteter, industrieller Abwassermengen, in der Flockung und Filtration kleinerer und mittlerer Abwassermengen aus der Produktion in verschiedenen Branchen.  Unsere kompakten Abwasseranlagen sind als Containerlösungen zu erhalten und bieten unseren Kunden weitreichende Vorteile.  Sie sind kostengünstig, platzsparend und flexibel.


Flotationstechnik

Flotationsanlagen_Abwasserbehandlung
Flotation NeoDAF
ALMA NeoDAF

Flotationsanlagen

Als Teil der Abwasseraufbereitung mittels Chemie kommen sogenannte Flotationsanlagen zum Einsatz. ALMAWATECH baut sowohl kompakte Baureihen bis zu einer Leistung von 20 m³/h in Kunststoffverbundbauweise als auch individuell konzipierte Plattformanlagen in Edelstahl im Leistungsbereich zwischen 20 m³/h und 80 m³/h. Für die Funktion und Leistungsfähigkeit der Flotationsanlagen ist der chemisch- physikalische Flockungsprozess und simultaner Eintrag von Treibluft in das Flockengerüst maßgeblich. Spezifische Vorversuche mit den jeweiligen Abwässern in Bezugnahme auf die spätere Flotationsanlage und deren Dimensionierung sind unerlässlich. Dafür steht ALMAWATECH ein eignes Technikum für Pilotversuche zur Verfügung. So kann die Flockung exakt bestimmt und die Flotationsanlagen exakt kalibriert werden.

ALMA NeoDAF Flotationsanlagen

Die ALMAWATECH-Gruppe hat zwei Jahre in einem staatlich geförderten ZIM-Projekt geforscht und entwickelt. Das Ergebnis der Forschungsarbeit zeigt sich in der neuen Produktlinie ALMA NeoDAF. Dies ist eine neue, stark weiterentwickelte Anlage mit mehreren integrierten Verfahrensstufen. Neutralisation, Prezipitation, Koagulation, und Flockulation bilden die erste chemische Behandlungsstufe. Hier werden Schadstoffe gefällt, koaguliert und in Makroflocken überführt. Alles wird automatisiert und inline von der ALMAWATECH-Software gesteuert und geregelt. Dabei wird luftgesättigtes Treibwasser aus dem neu entwickelten Bubble Booster beigemischt, um die Kalkulation und Flockung zu optimieren. Der nachfolgende Flotationsreaktor trennt in der zweiten Verfahrensstufe Flocken, Partikel und Wasser mit Luftmikroblasen aus dem bereits genannten neuen Bubble Booster. Dieser kann überdies auf die häufig verwendeten empfindlichen 3-Phasen-Mischpumpen verzichten. Im Bubble Booster werden herkömmliche, effiziente Edelstahl-Kreisel-pumpen eingesetzt. Der durch die Mikroblasen aufschwimmende Schadstoffteppich wird auf der Oberfläche automatisch abgeräumt. Als dritte Stufe kann bei hoher Zulauflast eine integrierte Nachfiltration geliefert werden. Durch einen kontinuierlichen ,statischen Trommelfilter erfolgt eine Polizeifiltration. Die Trennleistung des Gesamtsystems ist außerordentlich und der Energieeinsatz liegt weit unter anderen Verfahren, beispielsweise der Ultrafiltration. Die kompakte, modulare Bauweise der ALMA NeoDAF verlangt zudem eine vergleichsweise kleine Aufstellfläche.

Mehrstufige Systemlösungen

Biologische Abwasseranlagen_Almawatech

Mehrstufige modulare Systemlösungen

ALMAWATECH bietet ein ausgereiftes, modulares, vollintegriertes Containersystem. Hier können kompakte ALMAWATECH-Anlagen komplett eingebaut werden und Anlagen mit größeren verfahrenstechnischen Komponenten und Behältern werden modular aus mehreren Raumzellen zusammengestellt und mit modularen, meist geschraubten Tanks verbunden. So können Anlagen mit einer Leistung von bis zu mehreren 1.000 m³/Tag ohne große Betonarbeiten im Baufeld errichtet werden. Lediglich Fundamentplatten oder Fundamentstreifen für Tanks und Module sind notwendig. Die einzelnen Modulzellen sind vollisoliert und korrosionsgeschützt und je nach Konfiguration beheizt, klimatisiert und be- bzw. entlüftet. Je nach Gefährdungsstufe des Abwassers oder der gelagerten Chemikalien sind die Module als Auffangwannen ausgestattet. Dachbegrünung oder die Vorbereitung für die Montage von Solarzellen sind möglich. Kombinationsverfahren gibt es mit 2-5 Stufen.

Anlagen für die Forschung

Thermische Abwasserbehandlung_Almawatech
Blick in eine biologische Forschungsanlage ALMA BIO – Biologie für Forschungszwecke im ALMA Modul eingebaut

Anlagen für die Forschung

Für Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickeln wir individuell konfigurierte, mobile Ausrüstungen nach ihrer Spezifikation und in enger Abstimmung. Durch unsere eigene Fertigungswerkstatt und unsere eigene Schaltschrankplanung und Steuerungstechnik sind wir in der Lage, sehr flexibel und integriert zu fertigen. Wir entwickeln, planen und bauen für Institute und Hochschulen Anlagen in Containermodulen und auf Recks.

Kompakte Wasseraufbereitung/Reinwasser

Thermische Abwasserbehandlung_Almawatech

Kompakte Wasseraufbereitung für Prozesswasser, Reinwasser und Gewässerreinhaltung

Filtration, Enteisenung, Entmanganung, Enthärtung und Entsalzung sind die Grunddisziplinen für die Herstellung von Prozesswässern aller Art. Zur Erzeugung von entsalztem Wasser (VE-Wasser) werden Ultrafiltration und Umkehrosmose eingesetzt. Die im Nachgang mit Mischbettionentauschern oder Elektrodeionisation aufbereitet werden können. Zusammen mit Partnern verfügen wir über ein ausgereiftes, komplettes Programm kompakter Systeme für alle Anwendungen außer im Non-Food-Sektor. Kompakte Anlagen für die dezentrale Entsalzung von Meerwasser gehören genauso zum Programm wie Anlagen zur Abreicherung von Phosphaten aus überdüngten Gewässern, wo wir unsere ALMA NeoDAF-Mikroflotationstechnik einsetzen. Das sind Anlagen für hochwertige Wasserqualitäten in sensiblen Produktionsprozessen.